
Kunststofffenster sind in vielen Wohnungen eine praktische Wahl, da sie pflegeleicht, langlebig und kostengünstig sind. Im Laufe der Zeit können sie jedoch durch Staub, Nikotin, Küchendämpfe und Sonneneinstrahlung verschmutzen oder vergilben. Wenn du deine Fensterrahmen wieder strahlend sauber haben möchtest, musst du nicht auf teure, chemische Reinigungsmittel zurückgreifen.
Es gibt zahlreiche Hausmittel, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und kostengünstig sind. Mit der richtigen Pflege kannst du die Lebensdauer deiner Fenster erhöhen und dafür sorgen, dass sie immer frisch und gepflegt aussehen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Kunststofffenster richtig reinigst und welche einfachen Methoden dabei am besten helfen.
1. Warum Kunststofffenster verschmutzen:

Kunststofffenster sind durch ihre elektrostatische Aufladung besonders anfällig für Schmutz. Staub, Fett und Nikotin setzen sich leicht an und können die Fensterrahmen schnell unansehnlich machen. Besonders in der Küche, wo Dämpfe und Fettrückstände in der Luft sind, bleibt der Schmutz oft haften. Auch die Sonneneinstrahlung kann zur Vergilbung des Kunststoffs führen.
Im Außenbereich setzen sich zusätzlich Schmutz, Staub und Abgase ab, die die Fensterrahmen mit der Zeit beeinträchtigen. Um starke Verschmutzungen zu verhindern, empfiehlt es sich, die Fenster regelmäßig zu reinigen und vorbeugende Maßnahmen wie richtiges Heizen und Lüften zu treffen.
2. Umweltfreundliche Reinigung ohne schädliche Chemikalie:

Viele handelsübliche Reinigungsmittel sind nicht nur teuer, sondern auch umweltschädlich. Zudem können aggressive Chemikalien den Kunststoff beschädigen und die Oberfläche rau machen, sodass Schmutz in Zukunft noch leichter haften bleibt. Die Verwendung von natürlichen Hausmitteln, wie Spülmittel, Essig oder Zitronensäure, bietet eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative.
Diese Methoden schonen nicht nur die Gesundheit, sondern tragen auch dazu bei, den Plastikmüll zu reduzieren. Achte jedoch darauf, aggressive Reinigungsmittel wie Scheuermilch oder chlorhaltige Produkte zu meiden, um die Fensterrahmen langfristig zu pflegen und deren Oberfläche zu schützen.
3. Vor der Reinigung Staub entfernen:

Bevor du mit der eigentlichen Reinigung beginnst, solltest du den Staub von den Fensterrahmen entfernen. Staubpartikel, die beim Putzen nicht entfernt werden, können den Kunststoff zerkratzen, wenn sie sich in den Reinigungstüchern verfangen. Mit einem weichen Staubtuch oder einem Mikrofasertuch lässt sich der lose Schmutz schnell abwischen.
Besonders wichtig ist diese Vorbereitung, wenn du empfindliche Kunststoffoberflächen reinigen möchtest. Ein gründlicher Staubentferner schützt den Kunststoff vor Kratzern und sorgt dafür, dass die Reinigungsmittel effektiv wirken, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
4. Leichte Verschmutzungen mit Spülmittel entfernen:

Für die regelmäßige Reinigung von Kunststofffenstern, die nur leicht verschmutzt sind, genügt oft eine einfache Lösung aus warmem Wasser und Spülmittel. Diese Methode ist besonders schonend und effektiv. Mische dazu etwas warmes Wasser mit ein paar Tropfen Spülmittel in einer Schüssel.
Tauche ein weiches Baumwolltuch in die Lösung, wringe es gut aus und wische vorsichtig über den Fensterrahmen. Lass das Spülmittel ein paar Minuten einwirken, damit der Schmutz gelöst wird. Anschließend kannst du mit klarem Wasser nachwischen, um die Reste des Spülmittels zu entfernen und den Rahmen strahlend sauber zu hinterlassen.
5. Essig als Alleskönner bei stärkeren Verschmutzungen:

Essig ist nicht nur ein preiswertes Hausmittel, sondern auch äußerst vielseitig. Besonders bei stärkeren Verschmutzungen, wie Nikotin oder fettigen Rückständen aus der Küche, kann Essig helfen, den Schmutz zu lösen. Mische dafür in einer Schüssel Essig mit warmem Wasser im Verhältnis 1:5 und tauche ein Baumwolltuch in die Lösung.
Wische damit den gesamten Fensterrahmen ab und lasse die Mischung für etwa 2-5 Minuten einwirken. Teste die Essiglösung zuvor an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Kunststoff keine Schäden nimmt. Nach der Einwirkzeit kannst du mit klarem Wasser nachwischen und den Rahmen trocknen.
6. Fensterscheiben streifenfrei mit Essig putzen:

Essig eignet sich nicht nur hervorragend für die Reinigung von Fensterrahmen, sondern ist auch eine hervorragende Wahl für die Fensterscheiben. Essig wirkt stark gegen Kalkflecken, Staub und andere Ablagerungen, die den Glanz der Scheiben beeinträchtigen können. Um Streifen zu vermeiden, kannst du eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden, um die Fensterscheiben zu reinigen.
Gib dazu einfach ein paar Esslöffel Essig in warmes Wasser und sprühe diese Lösung auf die Fenster. Wische die Scheiben anschließend mit einem weichen Mikrofasertuch oder einem alten Zeitungspapier ab. Essig hilft, Rückstände zu entfernen und hinterlässt eine klare, glänzende Oberfläche. Diese Methode ist nicht nur effektiv, sondern auch kostengünstig und schont die Umwelt.
7. Klebereste mit Speiseöl entfernen:

Klebereste, die durch Aufkleber oder Fliegengitter entstehen, lassen sich mit einfachen Hausmitteln wie Speiseöl mühelos entfernen. Trage dazu etwas Speiseöl auf ein Papiertuch auf und drücke es einige Minuten lang auf die betroffenen Stellen. Das Öl löst den Kleber und macht ihn weich, sodass du ihn anschließend einfach abwischen kannst.
Nachdem die Klebereste entfernt sind, solltest du den Rahmen noch mit etwas Spülwasser abwischen, um Fettflecken zu vermeiden. Spüle den Bereich mit klarem Wasser nach und lasse den Rahmen trocknen, um ein sauberes und fettfreies Ergebnis zu erzielen.
8. Zitronensäure gegen vergilbte Fensterrahmen:

Zitronensäure kann helfen, vergilbte Fensterrahmen, die durch Rauch oder andere Einflüsse entstanden sind, zu reinigen. Zitronensäure wirkt kraftvoll gegen Verfärbungen und entfernt auch hartnäckige Ablagerungen. Mische dazu flüssige Zitronensäure im Verhältnis 1:1 mit Wasser und teste die Lösung an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass der Kunststoff keine Schäden nimmt.
Reibe dann mit einem weichen Tuch den Fensterrahmen in kreisenden Bewegungen ein. Lasse die Zitronensäure einige Minuten einwirken und spüle den Rahmen anschließend mit warmem Wasser ab. Trockne den Rahmen gründlich, um Streifen oder Rückstände zu vermeiden.
9. Regelmäßige Reinigung für langanhaltende Sauberkeit:

Um sicherzustellen, dass deine Kunststofffenster immer gepflegt aussehen, solltest du regelmäßig eine Reinigung durchführen. Bereits leichte Verschmutzungen lassen sich mit einfachen Mitteln schnell entfernen, wodurch sich keine hartnäckigen Ablagerungen bilden können. Achte darauf, die Fensterrahmen alle paar Monate zu reinigen und eventuelle Verschmutzungen sofort zu beseitigen, wenn sie auftreten.
Auch eine gute Belüftung und richtiges Heizen können dabei helfen, Schmutz und Feuchtigkeit zu vermeiden. So bleiben deine Fensterrahmen lange schön und ihre Lebensdauer wird durch die regelmäßige Pflege erhöht.