Slow Fashion: 14 Tipps für einen nachhaltigen Kleiderschrank

1. Nachhaltiges Material wird bevorzugt

Bild: imago images / Panthermedia

Die meisten Kleidungsstücke werden weit weg produziert, selbst Luxus-Hersteller produzieren teilweise nur in China oder Thailand und dafür wird auch kein nachhaltiges Material verwendet. Das Material was verwendet wird ist meist nicht recyclebar und auch nicht biologisch abbaubar, so schadet es der Umwelt da immer mehr Müll entsteht, wenn Menschen die Kleidung wegwerfen. In unserer Wegwerfgesellschaft passiert dies sehr schnell da immer mehr weggeworfen wird.

So sollte bei Slow Fashion darauf geachtet werden, Kleidung zu kaufen, welche aus nachhaltigem Material gefertigt wurde, um die Umwelt zu verschonen. So kann dies Bio-Baumwolle sein oder auch Leinen, Hanf oder Bio-Seide, dies sind nachhaltige Materialien.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?

Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.