Schock im Gewerbegebiet: Explosion an Tankstelle erschüttert die Stadt

Ein ohrenbetäubender Knall hat am frühen Freitagmorgen das Gewerbegebiet von Castrop-Rauxel erschüttert – und mit ihm die ganze Stadt. Binnen Minuten verwandelte sich eine alltägliche Zapfsäule am Westring in ein loderndes Inferno, das noch Stunden später den Himmel pechschwarz färbte.

Der Knall, der Castrop-Rauxel weckte

Image: AI
Image: AI

Die ersten Meldungen trafen kurz nach halb neun bei Polizei und Feuerwehr ein: Fenster klirrten, Autosirenen heulten, erschrockene Anwohner liefen ins Freie. Viele glaubten an ein Erdbeben, doch rasch wurde klar, dass die Druckwelle von einer Explosion an der Globus-Tankstelle stammte.

Wenige Augenblicke später stieg eine meterhohe Stichflamme über die Zapfanlage empor – gefüttert von Tausenden Litern Kraftstoff in unterirdischen Tanks.

Jetzt wollen alle wissen, was da explodierte …

Feuerball und schwarze Wolke

Image: AI
Image: AI

Augenzeugen berichten von einem Tanklastzug, der gerade Diesel ablud, als ein lautes Zischen zu hören war – dann folgte der Feuerball. Die Rauchwolke war noch aus Dortmund-Hörde zu sehen, sie zog südwestlich Richtung Ruhrgebiet und legte den morgendlichen Berufsverkehr lahm.

Binnen Minuten sperrte die Polizei den kompletten Westring ab; Sirenen und Warn-Apps forderten Bewohner auf, Fenster und Türen zu schließen.

Doch damit begann erst der wahre Kampf gegen das Inferno …

Rettungskräfte im Sekunden-Takt

Image: AI
Image: AI

Mehr als 120 Einsatzkräfte rückten an, unterstützt von zwei Rettungshubschraubern, die auf dem nahegelegenen Globus-Parkplatz landeten. Drei Drehleitern pumpten Wasser und Schaum in die brennende Stahlwand des Lkw, während Spezialtrupps die Gefahr weiterer Explosionen an den Zapfsäulen bannten.

Die Feuerwehr musste Hydranten aus drei Straßenzügen anzapfen; zeitweise brach in Teilen der Innenstadt der Wasserdruck ein.

Trotz aller Hektik blieb eine Frage offen …

Die Sorge vor giftigen Gasen

Image: AI
Image: AI

Messfahrzeuge der Feuerwehr fuhren Fächerlinien durch Castrop-Rauxel, um die Luft auf Benzol und Kohlenmonoxid zu prüfen. Erste Werte lagen knapp unterhalb der Warnschwelle, dennoch warnte das Lagezentrum sensible Gruppen: „Kinder, Schwangere, Ältere bitte in Innenräumen bleiben.“

Auch das nahe Flüchtlingsquartier an der Siemensstraße wurde vorsorglich evakuiert und in die Europahalle verlegt – ein Déjà-vu nur Wochen nach der Sturmwarnung.

Während die Stadt aufatmete, richteten sich alle Blicke auf die Verletztenbilanz …

Verletzte, Helikopter, Ermittler

Image: AI
Image: AI

Nach bisherigen Informationen mussten vier Menschen ins Krankenhaus, zwei davon mit schweren Brandverletzungen. Der Lastwagenfahrer erlitt einen Schock, ein weiterer Tankstellenmitarbeiter ringt auf der Intensivstation um sein Leben.

Während Notärzte kämpften, sperrten Kriminaltechniker die Brandstelle ab. Erste Vermutung: ein Leck in der Entlüftung des Tankaufliegers, durch Funkenflug entzündet – doch eine Sabotage wird nicht ausgeschlossen.

Was also ist wirklich passiert …?

Die offenen Fragen – und wie es weitergeht

Image: AI
Image: AI

Am Abend war das Feuer gelöscht, doch Glutnester unter den Asphaltplatten halten die Einsatzkräfte in Atem. Experten des Landeskriminalamts wollen morgen die verkohlten Ventile des Lastzugs untersuchen, um Klarheit über die Ursache zu gewinnen. Der Sachschaden dürfte in die Millionen gehen, der Westring bleibt bis auf Weiteres gesperrt.

Bleibt die bange Frage: War es ein tragischer Technikfehler – oder der Auftakt zu einer neuen Serie von Anschlägen auf kritische Infrastruktur? Die Antwort darauf verspricht die Ermittler-Pressekonferenz am Samstag.

Fortsetzung folgt – denn Castrop-Rauxel wartet jetzt auf nichts so sehr wie auf Gewissheit.

Interessant: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, einen Doppelgänger zu haben?

Die Wahrscheinlichkeit, einen nahezu identischen Doppelgänger zu haben, wird auf etwa 1 zu 1 Billion geschätzt. Diese Schätzung basiert auf der genetischen Vielfalt und der Anzahl der möglichen Gesichter. Trotz dieser geringen Wahrscheinlichkeit gibt es immer wieder Berichte über Menschen, die ihren "Zwilling" zufällig treffen. Solche Begegnungen sind faszinierend und zeigen, wie einzigartig jeder Mensch ist, obwohl wir alle aus ähnlichen genetischen Bausteinen bestehen.