Rewe zieht Konsequenzen: Wichtige Änderung für alle Einkäufer

Bild: IMAGO / Steinsiek.ch

Ab sofort heißt es bei Rewe: Sammelhefte adé, App her! Die bekannte Supermarktkette stellt ihr beliebtes Treueprogramm radikal um. Seit dem 14. Juli können Kunden ihre Treuepunkte nicht mehr wie gewohnt in Heften sammeln, sondern nur noch über die Rewe-App. Diese digitale Umstellung sorgt bei vielen für Verwirrung und Diskussionen.

Während manche die Modernisierung begrüßen, sehen andere darin vor allem eine Zwangsdigitalisierung. Die Prämienaktionen bleiben zwar bestehen, doch wer weiterhin Punkte sammeln will, muss sich künftig mit QR-Codes und Dateneinstellungen beschäftigen. Welche Auswirkungen die Änderung hat und worauf Kunden jetzt achten müssen, zeigen wir in den folgenden Abschnitten.

1. Keine Papierhefte mehr

Bild: IMAGO / Bihlmayerfotografie

Rewe verabschiedet sich von den klassischen Sammelheften, die viele Kunden seit Jahren nutzen. Ab sofort läuft das gesamte Treueprogramm ausschließlich über die App. Diese Änderung betrifft alle Filialen deutschlandweit und somit Millionen treue Sammler. Für viele war das Heft ein fester Bestandteil des Einkaufserlebnisses, jetzt ist der Schritt zur Digitalisierung Pflicht.

Wer Punkte sammeln möchte, muss beim Bezahlen den QR-Code der App vorzeigen. Diese Umstellung soll das System vereinfachen und gleichzeitig moderner gestalten. Dennoch fragen sich viele: Geht damit ein Stück Tradition verloren? Rewe setzt klar auf Fortschritt – auch wenn nicht jeder begeistert ist.

2. Prämien bleiben, System ändert sich

Bild: IMAGO / Guido Schiefer

Trotz der Umstellung auf digital bleibt das Grundprinzip des Treueprogramms bestehen. Kunden sammeln weiterhin Punkte abhängig vom Einkaufswert und können diese gegen Prämien eintauschen. Aktuell gibt es beispielsweise hochwertige Messer der Marke Vivo, die mit 70 Punkten und einem kleinen Aufpreis erhältlich sind.

Umgerechnet entspricht das einem Einkaufswert von 350 Euro. Auch in Zukunft soll es wechselnde Aktionen geben. Doch ohne App geht nun nichts mehr: Wer nicht mitzieht, kann keine Prämien mehr einlösen. Für viele bedeutet das eine neue Hürde, für andere ein willkommener Anreiz, sich mit der Rewe-App auseinanderzusetzen.

3. Datenschutz im Fokus

Bild: IMAGO / photothek

Mit der App-Nutzung kommt auch das Thema Datenschutz ins Spiel. Die Verbraucherzentrale warnt, dass Rewe über die App persönliche Daten wie Kaufverhalten, Adresse oder Telefonnummer speichert und auswertet. Nutzer müssen der Datenverarbeitung aktiv zustimmen, um die Vorteile zu nutzen. Diese Informationen können dann genutzt werden, um personalisierte Werbung zu schalten oder gezielte Angebote zu erstellen.

Für viele Kunden wirft das Fragen zur Privatsphäre auf. Es lohnt sich, regelmäßig die Datenschutzeinstellungen in der App zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen. Wer seine Daten schützen möchte, sollte sich genau informieren, bevor er die App verwendet.

4. Mehr Bindung, weniger Vergleich

Bild: IMAGO / Hanno Bode

Rewe verfolgt mit der App eine klare Strategie: Kundenbindung. Durch das digitale Treueprogramm sollen Kunden langfristig an die Marke gebunden und zu häufigeren Einkäufen motiviert werden. Gleichzeitig sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass Preise mit anderen Supermärkten verglichen werden.

Die personalisierten Angebote verleiten zudem zu mehr Spontankäufen, was Rewe zusätzliche Umsätze bringen dürfte. Für die Verbraucher bedeutet das: mehr Komfort, aber auch die Gefahr, sich stärker an einen Anbieter zu binden. Ob die neue Strategie langfristig aufgeht, bleibt abzuwarten. Fest steht jedoch: Rewe steuert mit der App das Einkaufserlebnis stärker als je zuvor.

Interessant: Wussten Sie, dass in der Sahara einst Krokodile lebten?

Vor tausenden von Jahren, als die Sahara noch kein Wüstengebiet war, lebten dort Krokodile. Diese Tiere haben sich an die sich ändernden klimatischen Bedingungen angepasst oder sind verschwunden. Fossilienfunde zeigen, dass die Sahara einst von üppigen Wäldern und Flüssen durchzogen war, die ein ideales Habitat für Krokodile und viele andere Tierarten boten. Die Entdeckung dieser Fossilien gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Erdgeschichte und die evolutionären Anpassungen von Tieren an ihre Umwelt.