Marshmallows – süße Verführung mit tausend Gesichtern

1. Naschen ist nicht gleich Naschen

Bild: Shutterstock / Mironov Vladimir

Marshmallows sind keine Pralinen, die man einfach in den Mund steckt und genießt. Wer diese wunderbaren Kreationen mag, die im Wesentlichen aus einem Gemisch aus Zucker, Wasser und Gelatine besteht und dieses verführerisch fluffige Innere der Süßspeise liebt, für den gibt es mehrere Möglichkeiten, sie zuzubereiten und natürlich auch entsprechend viele Möglichkeiten, sie zu genießen. Marshmallows kann man klassisch verzehren.

In dieser Variante ähneln sie in ihrer Form einem Windbeutel. Ihr Inneres ist sehr weich und cremig, was die Süßspeise nahezu unwiderstehlich macht, was besonders an dem semiflüssigen Inneren liegt. Man kann sie aber auch geröstet bzw. gegrillt naschen. Die Verlockung ist zudem natürlich groß, zu probieren, wie Marshmallows noch in weiteren Konsistenzen schmecken. Dabei können sie z. B. in eine leckere Soße, beispielsweise in heiße Schokolade, Vanille, Haselnuss- oder Pistazien-Creme, getaucht werden oder gleich ganz in ihr aufgehen.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.