Kinderfrei leben: Gründe für die Entscheidung gegen Nachwuchs

6. Kinderlosenquote bleibt stabil

Bild: Imago / Westend61

In Deutschland liegt die Kinderlosenquote seit Jahren konstant bei etwa 20 Prozent. Diese Zahl umfasst Frauen zwischen 45 und 49 Jahren, unabhängig davon, ob die Kinderlosigkeit gewollt oder ungewollt ist. Gleichzeitig zeigt sich, dass die temporäre Kinderlosigkeit bei Frauen unter 35 Jahren steigt, was auf eine spätere Familiengründung hindeutet.

Dies könnte ein Hinweis auf einen weiteren Anstieg der endgültigen Kinderlosigkeit sein. Die Stabilität dieser Zahlen verdeutlicht, dass sich gesellschaftliche Lebensmodelle zunehmend diversifizieren. Frauen treffen ihre Entscheidungen für oder gegen Kinder bewusst und unabhängig von gesellschaftlichem Druck, was die Akzeptanz alternativer Lebensweisen fördert.

Interessant: Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?

Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.