Darum wird immer Wasser zum Espresso gereicht

Bild: Rachata Teyparsit / Shutterstock.com

Kennst du das? Du bestellst deinen Espresso im Café und bekommst neben dem kleinen, kräftigen Kaffeegenuss ein Glas Wasser serviert. Warum eigentlich? Es gibt viele Theorien, warum zu einem Espresso immer ein Wasserglas gehört, doch die meisten Menschen wissen gar nicht, dass es tiefergehende Gründe gibt.

Viele denken, es sei bloß eine kleine Geste, um den Geschmack abzurunden oder den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Doch die wahre Geschichte hinter dieser Tradition ist spannender, als man denkt. In diesem Artikel lüften wir das Geheimnis und erklären dir, warum Wasser wirklich zum Espresso gehört – und was dahinter steckt!

1. Die Hygiene-Erklärung

Bild: Narong Khueankaew / Shutterstock.com

Der wahre Ursprung des Glases Wasser zum Espresso liegt in der Hygiene. In den frühen Jahren war Trinkwasser in vielen europäischen Ländern, insbesondere in Italien, nicht immer sicher zu konsumieren.

Cafés und Restaurants waren häufig die einzigen Orte, an denen sauberes, trinkbares Wasser erhältlich war. Um Gästen eine sichere Wahl zu bieten, wurde ihnen neben dem Espresso ein Glas Wasser serviert. Diese Tradition hat sich über die Jahre gehalten, auch wenn Trinkwasser heute leicht zugänglich ist. Es bleibt ein Symbol für Gastfreundschaft und Qualität in vielen Cafés weltweit.

2. Kaffee als Luxusartikel

Bild: Creative Nina / Shutterstock.com

Kaffee war früher ein teures Luxusgut, das nur wenigen Menschen zugänglich war. In den Zeiten, als Kaffee noch keine Massenware war, wollten Cafés ihren Gästen nicht nur den besten Kaffee, sondern auch einen besonderen Service bieten.

Das Glas Wasser wurde als ein Zeichen von Luxus und Exklusivität angesehen. Indem das Café seinen Gästen nicht nur einen Espresso, sondern auch ein Glas reines Wasser servierte, konnte es seine hohe Qualität und den besonderen Anspruch an den Service unterstreichen. So war der Kaffee ein Erlebnis, das alle Sinne ansprach.

3. Der arabische Einfluss

Bild: Sviatlana Yankouskaya / Shutterstock.com

Ein weiterer Erklärungsansatz für das Glas Wasser ist der Einfluss arabischer Traditionen. In vielen arabischen Kulturen, besonders in den Wüstengebieten, war es Brauch, vor dem Genuss von Kaffee einen Schluck Wasser zu trinken.

Das sollte nicht nur den Durst stillen, sondern auch die Geschmacksknospen auf die Aromen des Kaffees vorbereiten. Dieser Brauch könnte sich mit der Ausbreitung des Islams und der arabischen Kultur in Europa, insbesondere in Spanien und Italien, verbreitet haben. So könnte die Tradition, Wasser zum Kaffee zu reichen, ihren Ursprung in der arabischen Welt haben.

4. Der gesundheitliche Mythos

Bild: Ground Picture / Shutterstock.com

Viele Menschen glauben, dass Kaffee dem Körper Flüssigkeit entzieht. Dieser Mythos stammt aus der Zeit, als man noch nicht so viel über die Wirkung von Koffein wusste. Heute weiß man jedoch, dass Kaffee nur in extrem hohen Mengen eine harntreibende Wirkung hat – bei einem Espresso sind diese Effekte kaum bemerkbar.

Das Wasser, das zum Espresso gereicht wird, dient also nicht dazu, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Vielmehr handelt es sich um eine kulturelle und kulinarische Tradition, die ihren Ursprung in anderen praktischen Erwägungen hat, aber heute noch gepflegt wird.

5. Die moderne Bedeutung

Bild: nymphoenix / Shutterstock.com

In der heutigen Zeit ist das Glas Wasser zum Espresso weit mehr als nur ein funktionaler Zusatz. Es ist zu einem Symbol für den gehobenen Standard vieler Cafés geworden.

Der Wasserbegleiter zum Espresso rundet das Erlebnis ab und hilft dabei, den vollen Geschmack des Kaffees zu genießen. Viele Kaffee-Liebhaber schätzen das Wasser, da es den Gaumen neutralisiert und es ermöglicht, den Espresso noch intensiver wahrzunehmen. In modernen Cafés wird das Glas Wasser häufig als Teil des perfekten Kaffee-Genusses betrachtet, das das Gesamtbild des Service abrundet.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.