
In der dritten Staffel von „Promis unter Palmen“ kehrt Claudia Obert zurück, die in der ersten Staffel Opfer von Mobbing war. Zur Wiedergutmachung erhält sie spezielle Privilegien, die ihren Aufenthalt in der thailändischen Villa einzigartig machen. Trotz dieser Sonderbehandlung gibt es Spannungen und Konflikte unter den Promis, die sich bei Herausforderungen und Diskussionen immer wieder entladen.
Während Claudia Obert von der Produktion immer wieder privilegiert wird, geht der Luxus abrupt zu Ende, als ein religiöser Feiertag die Regeln ändert und ihre gewohnte Versorgung mit Alkohol gestoppt wird. Diese Staffel bietet daher nicht nur Glamour, sondern auch viele Überraschungen.
1. Claudia Oberts Rückkehr und Privilegien

Claudia Obert kehrt in der dritten Staffel von „Promis unter Palmen“ zurück und wird mit speziellen Privilegien bedacht, die ihre schwierige Vergangenheit berücksichtigen. Nach dem Mobbing-Skandal in der ersten Staffel und dem vorzeitigen Ende der zweiten Staffel aufgrund des Todes von Willi Herren wird ihr in dieser Staffel eine gewisse Wiedergutmachung zuteil.
Sie erhält unter anderem freie Bettwahl, Schutz vor der ersten Nominierung und die Möglichkeit, einen Mitstreiter vor dem Ausscheiden zu bewahren. Diese außergewöhnliche Behandlung hebt sie von den anderen Teilnehmern ab und sorgt für Aufsehen in der Villa.
2. Einzigartige Ankunft und glamouröse Behandlung

Claudia Oberts Ankunft in der Villa von „Promis unter Palmen“ ist ein wahres Spektakel. Anstatt wie die anderen Teilnehmer in traditionellen Tuk-Tuks anzureisen, wird sie von Personal, das die Masken ihrer ehemaligen Kontrahenten trägt, in einer Sänfte getragen. Diese spezielle Behandlung zeigt sofort, dass Obert in dieser Staffel eine besondere Stellung innehat.
Sie bekommt nicht nur eine luxuriöse Ankunft, sondern auch privilegierten Zugang zu den besten Zimmern und die Freiheit, ihre Bettwahl zu treffen. Dieses ungewöhnliche Willkommen hebt sie von den anderen Promis ab und sorgt dafür, dass ihre Rückkehr als ein Event in der Show wahrgenommen wird.
3. Einblick in die erste Teamchallenge und Teilnehmer

Die erste Herausforderung in der Villa von „Promis unter Palmen“ stellt die Teilnehmer vor eine schwierige Aufgabe. Die Kandidaten müssen Flüssigkeit in Kokosnusshälften über einen hochgelegenen Balken transportieren, was sowohl Geschicklichkeit als auch Überwindung von Höhenangst erfordert. Während einige Teilnehmer, wie Melody und Cosimo, an ihrer Höhenangst scheitern, gelingt es den anderen, sich 500 Euro für den Jackpot zu sichern.
Claudia Obert, aufgrund ihrer geschützten Position, verzichtet jedoch auf die Teilnahme an dieser Herausforderung, was ihre besondere Stellung innerhalb der Gruppe noch einmal unterstreicht. Die ersten Entscheidungen und Teamführungen werden durch diese Challenge geprägt.
4. Lishas selbsternannte Führungsrolle und Konflikte

In der Villa übernimmt Lisha schnell eine führende Rolle und kritisiert die männlichen Teilnehmer, denen sie vorwirft, nicht genug zu leisten. Besonders Janina wird von Lisha in den Fokus ihrer Kritik genommen und als faul bezeichnet, obwohl die Videobeweise eine andere Geschichte erzählen.
Diese Kritik führt zu Spannungen, und Janina reagiert emotional auf die Anklagen. Lisha, die sich als Anführerin positioniert, sorgt für weitere Konflikte, indem sie ihre Mitschüler öffentlich kritisiert. Dies führt zu intensiven Auseinandersetzungen und lässt die Atmosphäre in der Villa eskalieren, was zu einem ständigen Machtspiel zwischen den Teilnehmern führt.
5. Religiöse Gegensätze und philosophische Zitate im Konflikt

In der Villa kommt es zu einem interessanten kulturellen und philosophischen Konflikt zwischen den Teilnehmern. Während Menowin immer wieder religiöse Gebete für die Gruppe spricht, reagiert Claudia Obert darauf mit einem kritischen Zitat von Karl Marx: „Religion ist das Opium des Volkes“.
Diese Auseinandersetzung zwischen spirituellen Gegensätzen zeigt nicht nur die unterschiedlichen Weltanschauungen der Teilnehmer, sondern auch die tiefe Kluft zwischen Obert, die sich eher politisch orientiert, und den anderen, die religiösen Glauben praktizieren. Die unterschiedlichen Sichtweisen auf Religion und Spiritualität sorgen immer wieder für interessante Diskussionen und philosophische Auseinandersetzungen in der Gruppe.
6. Gruppenduell und der Wissensvorteil von Iris Klein

Das erste große Gruppenduell in „Promis unter Palmen“ fordert die Teilnehmer sowohl körperlich als auch geistig heraus. In dieser Challenge müssen die Kandidaten Früchte durch einen Hindernisparcours transportieren und gleichzeitig Wissensfragen beantworten. Das Team Gelb kann nur dank Iris Klein gewinnen, die über das nötige Wissen zu Sonnenaufgang und Kühen verfügt, was ihr Team einen entscheidenden Vorteil verschafft.
Ihre Fähigkeit, sowohl körperliche Herausforderungen zu meistern als auch Wissen zu präsentieren, wird zur Schlüsselressource des Teams. Diese Performance unterstreicht, wie wichtig es ist, in der Show nicht nur körperliche Stärke, sondern auch Allgemeinwissen einzusetzen.
7. Religiöse Traditionen kontra Privilegien

Der Tag endet für Claudia Obert mit einer überraschenden Wendung, als die Produktion aufgrund des Totensonntags in Thailand den Alkohol für alle Teilnehmer wegnimmt. Claudia, die sich vertraglich eine kontinuierliche Versorgung mit Champagner gesichert hat, ist entsetzt über diesen Eingriff in ihre „Nahrungsaufnahme“.
Sie fühlt sich benachteiligt, da sie glaubt, dass ihr Privileg, immer Zugang zu Alkohol zu haben, sie von den anderen Teilnehmern abhebt. Doch in diesem Moment wird klar, dass religiöse Traditionen in der Produktion Vorrang haben, was für die Champagner-Queen einen echten Schock darstellt und den Beginn eines neuen Konflikts in der Villa markiert.