Abschied 2025: Diese Promis sind von uns gegangen

Bild: Shutterstock / NetPix

Der Verlust eines geliebten Menschen hinterlässt eine Lücke, die oft nur schwer zu schließen ist. Ähnlich geht es uns, wenn bekannte Persönlichkeiten, die uns über Jahre inspiriert und begleitet haben, von uns gehen.

Im Jahr 2025 mussten wir uns von einigen bemerkenswerten Prominenten verabschieden – Menschen, die durch ihr Talent, ihre Leistungen oder ihren Charme einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Auf den folgenden Seiten erinnern wir an diese Persönlichkeiten und blicken auf ihre außergewöhnlichen Lebensgeschichten zurück. Einige von ihnen haben uns überraschend und viel zu früh verlassen, was den Verlust umso tragischer macht.

1. Wolfgang „Teddy“ de Beer – † 30.12.2024

Bild: Imago / DeFodi

BVB-Fans trauern Anfang 2025 um eine wahre Vereinslegende: Torwart Wolfgang „Teddy“ de Beer ist kurz vor seinem 61. Geburtstag verstorben. Der ehemalige Spieler war von 1986 bis 2001 ein unverzichtbarer Teil von Borussia Dortmund. Besonders in Erinnerung bleibt sein Auftritt 1989, als er im Berliner Olympiastadion den DFB-Pokal in die Höhe stemmte.

Nach seiner aktiven Karriere blieb er dem Verein treu und war viele Jahre als Torwarttrainer tätig. Spieler wie Roman Weidenfeller teilten emotionale Worte: „Lieber Teddy, ich bin zutiefst geschockt.“ Auch Mitch Langerak erinnerte sich rührend: „Als Torwarttrainer warst du außergewöhnlich, als Mensch unersetzlich.“ De Beer wird als Legende in Erinnerung bleiben.

2. Jocelyne Wildenstein – † 31.12.2024

Bild: Imago / Bestimage

Die Schweizer Jocelyne Wildenstein, bekannt als „Katzenfrau“ aufgrund ihrer umfangreichen plastischen Operationen, ist im Alter von 84 Jahren verstorben. Ihr langjähriger Partner Lloyd Klein bestätigte ihren „unerwarteten Tod“ und erklärte, dass sie friedlich eingeschlafen sei. Das Paar lebte seit August 2024 in einer Hotelsuite in Paris.

Am 31. Dezember 2024 konnte Klein sie nach einem Nickerchen, das sie zur Vorbereitung auf die Silvesterfeier eingelegt hatte, nicht mehr wecken. Laut ersten ärztlichen Einschätzungen starb sie an Herzversagen. In den USA stand Wildenstein zuletzt wegen Schulden in Höhe von 324.000 Euro vor rechtlichen Problemen. Ein Haftbefehl war gegen sie erlassen worden, da sie nicht vor Gericht erschien.

3. Carol Acosta – † 03.01.2025

Die beliebte Influencerin Carol Acosta, bekannt als Killadamente, ist Anfang 2025 im Alter von nur 27 Jahren verstorben. Über 6 Millionen Follower*innen verfolgten auf Instagram ihr Leben, das von Lebensfreude und Nähe zu ihren Fans geprägt war.

Doch eine tragische Wendung erschütterte ihre Community. Laut einem Cousin der Verstorbenen soll sie nach dem Abendessen Atembeschwerden bekommen haben, einen Anfall erlitten und trotz Krankenhausaufenthalt nicht gerettet worden sein. Die genaue Todesursache bleibt unklar, ein Obduktionsbericht steht noch aus. Besonders emotional ist die Trauer ihrer jüngeren Schwester Khatya, die auf Instagram schreibt: „Ich liebe dich, Schwester, und werde dich immer lieben. Ruhe in Frieden.“ Carol hinterlässt zwei Kinder.

4. David Lynch – † 15.01.2025

Bild: Imago / Sven Simon

David Lynch, der kreative Kopf hinter Meisterwerken wie „Blue Velvet“, „Mulholland Drive“ und „Twin Peaks“, ist wenige Tage vor seinem 79. Geburtstag verstorben. Seine Familie teilte die traurige Nachricht am 16. Januar 2025 in einem emotionalen Facebook-Post mit: „Jetzt, da er nicht mehr unter uns ist, klafft ein großes Loch in der Welt.

Aber wie er sagen würde: ‚Behalte den Donut im Auge und nicht das Loch!‘“ Lynch, der für seinen einzigartigen Stil und seine surrealen Erzählungen berühmt war, hatte wenige Monate zuvor offenbart, dass er an einem Lungenemphysem litt. Ob diese Erkrankung die Todesursache war, ist bislang unklar. Die Filmwelt trauert um einen visionären Künstler, der bleibende Spuren hinterlassen hat.

5. Ricardo Godoi – † 20.01.2025

Der brasilianische Influencer Ricardo Godoi ist im Alter von 45 Jahren verstorben. Bekannt wurde er durch seinen luxuriösen Lebensstil, insbesondere seine Leidenschaft für Autos, und seine ansteckende Lebensfreude. Vor seinem Tod ließ sich der Internetstar ein großes Rückentattoo stechen, wofür er sich unter Vollnarkose begab.

Trotz der Erfahrung des Arztes, der laut dem Tattoo-Studio eine Spezialisierung auf Anästhesiologie und Intubation besaß, erlitt Godoi zu Beginn des Eingriffs einen Herzstillstand. Alle Wiederbelebungsmaßnahmen blieben erfolglos. Auf seinem Instagram-Kanal verabschiedeten sich seine Liebsten mit den Worten: „Seine Freude, Großzügigkeit und sein Licht werden immer in unseren Erinnerungen bleiben.“ Godoi hinterlässt seine Ehefrau Rafaela, Freunde und viele Fans.

6. Lynn Ban – † 20.01.2025

Bild: Imago / ZUMA Press Wire

Ende Dezember meldete sich Netflix-Star Lynn Ban noch optimistisch bei ihren Fans. Sie berichtete von einem Ski-Unfall: „Ich bin gestolpert und frontal aufs Gesicht gefallen. Zum Glück trage ich immer einen Helm. Es sah nicht so schlimm aus, und ich konnte bis nach unten Ski fahren.“ Zu Silvester zeigte sie sich dankbar: „Gesegnet, das neue Jahr zu sehen.“ Doch am 22. Januar 2025 folgte die tragische Nachricht.

Ihr Sohn Sebastian teilte auf Instagram mit: „Meine Mutter ist am Montag gestorben. Sie war eine Kämpferin bis zum Schluss.“ In seinem emotionalen Post würdigte er ihre Stärke und Fürsorge. Lynn Ban verstarb im Alter von 51 Jahren und hinterlässt ihren Sohn und ihren Ehemann Jett Kain. Prominente wie Rihanna schrieben rührende Worte: „Liebe dich für immer und immer!“, während Katy Perry ergänzte: „Sie war eine Kraft und jetzt dein Engel.“ Lynn Ban wird als liebevolle Mutter und beeindruckende Persönlichkeit in Erinnerung bleiben.

7. Marcel Mann – † 21.01.2025

Bild: Imago / Horst Galuschka

Marcell Mann, bekannt für sein Talent als Comedian und Synchronsprecher, ist Ende Januar 2025 im Alter von nur 37 Jahren verstorben. Mit Auftritten bei „NightWash“ und im „Quatsch Comedy Club“ brachte er unzählige Menschen zum Lachen. Außerdem lieh er als Synchronsprecher der Erfolgsserie „Gossip Girl“ seine Stimme. Auf seinem Instagram-Profil gaben seine Angehörigen die traurige Nachricht bekannt, begleitet von einer Triggerwarnung.

Laut dem Beitrag nahm sich Mann am 21. Januar 2025 das Leben. „Wir sind unendlich traurig, aber dankbar für jede Sekunde mit ihm“, heißt es. Kolleg*innen wie Ruth Moschner und Chris Tall zeigten sich tief betroffen. Tall schrieb: „Jedes Mal, wenn ich einen Regenbogen sehe, werde ich an dich denken.“

8. Daniel Williams – † 22.05.2025

Bild: IMAGO / ZUMA Press Wire

Daniel Williams, bekannt als energiegeladener Schlagzeuger der Metalcore-Band The Devil Wears Prada, kam tragisch ums Leben, als die private Cessna 550, in der er als Mitreisender saß, am frühen Morgen des 21. Mai 2025 nahe des Montgomery-Gibbs Executive Airports in San Diego abstürzte.

Kurz vor dem Flug hatte Williams scherzhafte Cockpit-Fotos auf Instagram gepostet und sich als „Co-Pilot“ bezeichnet – Fotos, die nun traurige Erinnerung sind. Williams war erst 28 Jahre alt und hinterlässt nicht nur in seiner Band eine Lücke. The Devil Wears Prada ehrte ihn auf Instagram mit den Worten: „Keine Worte. Wir verdanken dir alles. Wir lieben dich für immer.“

9. Dave Shapiro – † 22.05.2025

Bild: Instagram/klbmllc

Dave Shapiro, renommierter Musikmanager und Mitbegründer der Sound Talent Group, starb gemeinsam mit Williams bei demselben Flugzeugunglück. Shapiro, der während seiner Karriere Bands wie Sum 41 und Parkway Drive betreute, galt als einer der einflussreichsten Köpfe im internationalen Rock- und Metal-Business.

Bei dichtem Nebel kollidierte die Cessna mit Stromleitungen und stürzte in ein Wohngebiet, wobei alle sechs Insassen sofort verstarben. Die Sound Talent Group veröffentlichte eine bewegende Erklärung: „Wir sind am Boden zerstört über den Verlust unseres Mitgründers, Kollegen und Freundes. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen und allen, die von dieser Tragödie betroffen sind.“

10. Michael Sumler – † 25.05.2025

Bild: IMAGO / Capital Pictures

Es ist ein schwerer Verlust für die Musikindustrie, die Familie und Freunde: Der Musiker, bekannt für seine Energie und seine Rolle in der Band, kam bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Bei dem Unfall auf dem Veterans Memorial Highway in der Nähe von Atlanta verlor der 71-jährige Michael Sumler sein Leben, als er frontal mit einem anderen Wagen kollidierte.

Trotz sofortiger Rettungsversuche kam jede Hilfe zu spät – Sumler verstarb an Ort und Stelle. Seine Bandkollegen zeigten sich erschüttert und erinnerten sich auf Facebook an die positive Ausstrahlung, die er dem Publikum schenkte. Die Musikwelt trauert um einen außergewöhnlichen Künstler.

11. Harris Yulin – † 10.06.2025

Bild: IMAGO / Cover-Images

Harris Yulin ist tot. Der US-amerikanische Schauspieler, bekannt aus über 150 Film- und TV-Produktionen, starb im Alter von 86 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts. Besonders in Erinnerung bleibt er als korrupter Polizist Mel Bernstein in „Scarface“ und als Richter Wexler in „Ghostbusters II“.

Auch in Serien wie „Frasier“ (Emmy-Nominierung 1996) und „Ozark“ überzeugte er mit markanter Präsenz. Yulin war zudem ein gefeierter Theaterschauspieler, unter anderem am Broadway. Trotz seines hohen Alters war er weiterhin aktiv – erst diese Woche sollte er mit den Dreharbeiten zur Serie „American Classic“ beginnen. Kollegen würdigen ihn als Ausnahmekünstler.

12. Kelley Mack – † 02.08.2025

Bild: IMAGO / NurPhoto

Die US-Schauspielerin Kelley Mack ist am 2. August im Alter von nur 30 Jahren an den Folgen eines Glioms, einer Form von Gehirntumor, verstorben. Ihre Schwester bestätigte die traurige Nachricht mit bewegenden Worten auf Instagram und würdigte Kelleys Mut in ihren letzten Tagen. Mack starb friedlich im Beisein ihrer Mutter und Tante.

Bekannt wurde sie unter anderem durch ihre Rolle als Addy in der neunten Staffel von The Walking Dead. Neben der Schauspielerei war sie auch als Produzentin und Synchronsprecherin tätig. Ihre Leidenschaft für Film begann schon in der Kindheit – ihr Vermächtnis lebt in ihren Werken weiter.

13. David Roach – † 03.08.2025

Bild: junkyardhollywood / Instagram.com

Nur zwei Wochen nach seiner Hochzeit mit seiner langjährigen Partnerin Jennifer ist David Roach, Sänger der Rockband Junkyard, im Alter von 59 Jahren verstorben. Der Musiker litt an einem aggressiven Plattenepithelkarzinom – einer besonders schweren Form von Hautkrebs.

Roach starb am 2. August 2025 in seinem Zuhause in Los Angeles, im Beisein seiner Ehefrau, die ihn in den letzten Monaten intensiv gepflegt hatte. Seine Bandkollegen veröffentlichten ein emotionales Statement und würdigten ihn als außergewöhnlichen Künstler und engen Freund. Auch die Fans zeigten große Anteilnahme. Roachs Tod markiert einen tiefen Einschnitt in der Rockszene – sein Vermächtnis bleibt unvergessen.

14. Ulli Potofski – † 03.08.2025

Bild: IMAGO / Chai v.d. Laage

Der bekannte Sportjournalist und Kommentator Ulli Potofski ist im Alter von 73 Jahren verstorben. Nach schwerer Krankheit erlag der gebürtige Ruhri am Dienstag seinem Leiden. Potofski prägte mit seiner Stimme und seinem unverkennbaren Stil die Fußballberichterstattung über Jahrzehnte – zunächst bei RTL, später unter anderem bei DSF/Sport1 und Sky. Als Moderator der Sendung Anpfiff wurde er in den 80er- und 90er-Jahren einem Millionenpublikum bekannt.

In seinem Podcast hatte er zuletzt über einen bevorstehenden Krankenhausaufenthalt gesprochen, auf Instagram dankte er seiner Lebensgefährtin Nadja für ihre Unterstützung. Nun verstummt eine Stimme, die Fußballgeschichte mitgeschrieben hat – ein Verlust, der viele Fans bewegt.

15. Torsten Michaelis – † 17.08.2025

Bild: IMAGO / Hartenfelser

Der bekannte Schauspieler und Synchronsprecher Torsten Michaelis ist im Alter von 65 Jahren verstorben. Nach schwerer Krankheit erlag der gebürtige Berliner am Montag seinem Leiden. Michaelis prägte mit seiner markanten Stimme über Jahrzehnte die deutsche Synchronlandschaft – unvergessen als feste deutsche Stimme von Wesley Snipes, Sean Bean oder auch Lenny Kravitz. Auch in zahlreichen Hörspielen, Serien und Filmen war er präsent und verlieh mit seiner tiefen, unverwechselbaren Stimme Figuren besondere Intensität.

Bekannt war Michaelis zudem durch seine Arbeit am Theater sowie durch zahlreiche Fernsehrollen. In Interviews sprach er oft über seine Leidenschaft für die Schauspielerei und die Kunst des Synchronisierens. Mit seinem Tod verliert die deutsche Film- und Fernsehlandschaft einen Künstler, der Generationen begleitet hat – ein Verlust, der nicht nur Fans von Kino und TV, sondern auch Kollegen tief bewegt.

Alfred Hilsberg – † 18.08.2025

Bild: IMAGO / Ray van Zeschau

Der bekannte Musikjournalist und Produzent Alfred Hilsberg ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Nach schwerer Krankheit erlag der gebürtige Hamburger am Montag seinem Leiden. Hilsberg prägte mit seiner Arbeit und seinem Gespür für neue Klänge die deutsche Musiklandschaft über Jahrzehnte – zunächst als Journalist bei der Sounds, später als Labelgründer von ZickZack Records. Vor allem durch seine wegweisenden Artikel über die entstehende Punk- und NDW-Szene sowie seine Förderung junger Bands schrieb er Musikgeschichte.

Bekannt wurde Hilsberg als kompromissloser Beobachter und Unterstützer unkonventioneller Künstler, denen er eine Plattform bot. Viele Musiker verdanken ihm ihre ersten Schritte ins Rampenlicht. In Interviews sprach er zuletzt über die Höhen und Tiefen seines Lebenswerks und die Leidenschaft, mit der er immer für die Musik kämpfte. Mit seinem Tod verstummt eine Stimme, die die deutsche Popkultur maßgeblich mitgeprägt hat – ein Verlust, der Fans, Wegbegleiter und Musiker gleichermaßen bewegt.

Arthur Brauss – † 29.08.2025

Bild: IMAGO / BREUEL-BILD

Der Schauspieler Arthur Brauss ist im Alter von 89 Jahren in München verstorben. Bekannt wurde der gebürtige Augsburger vor allem durch seine Rolle als Polizist Richard Block im „Großstadtrevier“, in dem er über viele Jahre das Bild der ARD-Krimiserie prägte. Doch Brauss wirkte weit über diese Figur hinaus: In mehr als 100 Produktionen war er zu sehen, darunter in Klassikern wie „Der Alte“, „Derrick“, „Polizeiruf 110“ oder „Die Schwarzwaldklinik“. Auch im Kino setzte er Akzente – etwa 1972 in Wim Wenders’ „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ oder im internationalen Kriegsdrama „Der Zug“ an der Seite von Burt Lancaster und Jeanne Moreau.

Seine Frau Marie Pocolin-Brauss berichtete, er sei in ihrer gemeinsamen Wohnung friedlich eingeschlafen. Die beiden waren seit fünf Jahrzehnten ein Paar und hatten erst im vergangenen Jahr geheiratet. Bis zuletzt blieb Brauss ein geschätzter Charakterdarsteller, der für viele Kollegen Vorbild war. Sein Tod bedeutet für die deutsche Film- und Fernsehlandschaft den Abschied von einem Gesicht, das Generationen von Zuschauern vertraut war.

Joe Bugner – † 01.09.2025

Bild: IMAGO / Belga

Er galt als einer, den niemand k.o. schlagen konnte – ein Kämpfer mit Löwenherz. Joe Bugner, geboren 1950 in Ungarn und als Kind nach England gekommen, schrieb Boxgeschichte, als er 1973 in London gegen Muhammad Ali in den Ring stieg. 15 Runden lang hielt er dem „Größten“ stand, verlor zwar nach Punkten, gewann aber den Respekt der Boxwelt. Bugner verkörperte stets den unbeugsamen Außenseiter, der aushielt, einsteckte und nie aufgab.

Nach seiner Karriere im Ring fand er auf der Leinwand eine zweite Heimat. In mehreren Filmen an der Seite seines Freundes Bud Spencer („Sie nannten ihn Mücke“, „Das Krokodil und sein Nilpferd“) wurde er zum Kultstar. Seine bullige Erscheinung, gepaart mit Humor und Charme, machten ihn unvergessen. Zuletzt litt er schwer an Demenz, verbrachte seine letzten Jahre in einem Pflegeheim in Australien. Bugner hinterlässt drei Kinder und eine Legende, die weit über den Boxsport hinausreicht.

Graham Greene – † 01.09.2025

Bild: IMAGO / Everett Collection
Film: DEFIANCE

Der kanadische Schauspieler Graham Greene ist im Alter von 73 Jahren in Toronto nach langer Krankheit gestorben. Greene galt als Wegbereiter für indigene Schauspieler in Hollywood und prägte über Jahrzehnte die internationale Film- und Serienwelt.

Seinen Durchbruch feierte er 1990 an der Seite von Kevin Costner in „Der mit dem Wolf tanzt“. Für seine Rolle als „Kicking Bird“ wurde er ein Jahr später für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert. Weltweit bekannt blieb er als vielseitiger Charakterdarsteller in Filmen wie „Stirb langsam: Jetzt erst recht“, „The Green Mile“ oder „Maverick“. Auch jüngere Fans kannten ihn aus „Twilight – Breaking Dawn“ oder Serien wie „Longmire“, „1883“, „The Last of Us“ und zuletzt „Tulsa King“ mit Sylvester Stallone.

Greene wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit einem Grammy Award sowie einem Stern auf Canada’s Walk of Fame. Mit ihm verliert die Filmwelt einen Schauspieler, der generationsübergreifend Publikum und Kollegen begeisterte.

Giorgio Armani – † 04.09.2025

Bild: IMAGO / Insidefoto

Der italienische Stardesigner Giorgio Armani ist am 4. September 2025 im Alter von 91 Jahren gestorben. Bis zuletzt arbeitete er und prägte die Modewelt mit klassischer Herrenmode, klaren Linien und Eleganz, die auch in der Damenmode unverwechselbar wurde.

Geboren 1934 in Piacenza, brach er ein Medizinstudium ab und fand in den 1960er-Jahren über Schaufensterdekor und Nino Cerruti in die Mode. In den 1980ern revolutionierte er den Anzug, indem er ihn weicher und lässiger machte. Stars wie Richard Gere, Tom Cruise oder Nicole Kidman trugen seine Entwürfe. Heute umfasst das Armani-Imperium weltweit über 2.000 Geschäfte.

Rick Davies – † 06.09.2025

Bild: IMAGO / Martin Winter

Der britische Musiker Rick Davies, Mitbegründer, Sänger und Pianist der Kultband Supertramp, ist im Alter von 81 Jahren an Krebs gestorben. Die Band verabschiedete ihn auf ihrer Website mit den Worten: „Goodbye stranger it’s been nice. Hope you find your paradise.“

Davies wurde 1944 im englischen Swindon geboren und gründete 1969 gemeinsam mit Roger Hodgson Supertramp. Er blieb über alle Jahre hinweg das einzige konstante Mitglied und prägte Welthits wie „The Logical Song“ oder „Breakfast in America“. Privat stand ihm seine Ehefrau Sue seit 1977 zur Seite. Noch zuletzt trat er mit „Ricky and the Rockets“ auf.

Christoph von Dohnányi – † 06.09.2025

Bild: IMAGO / Future Image

Der renommierte Dirigent Christoph von Dohnányi ist im Alter von 95 Jahren in München gestorben. Er entstammte einer bekannten Familie: Sein Vater Hans von Dohnányi war Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, sein Onkel der Theologe Dietrich Bonhoeffer, sein Bruder der SPD-Politiker Klaus von Dohnanyi.

Früh entschied er sich für eine Musikerlaufbahn, studierte unter anderem in den USA bei seinem Großvater Ernst von Dohnányi. 1957 wurde er Deutschlands jüngster Generalmusikdirektor in Lübeck, später prägte er die Oper Frankfurt, das Cleveland Orchestra und das Philharmonia Orchestra in London. Von 2004 bis 2011 leitete er das NDR-Sinfonieorchester und galt stets als engagierter Fürsprecher der Kultur.

Horst Krause – † 06.09.2025

Bild: IMAGO / Christian Schroedter

Der beliebte Schauspieler Horst Krause ist im Alter von 83 Jahren in Berlin gestorben. Er entstammte einer einfachen Familie aus Brandenburg und wurde vor allem durch seine warmherzige, bodenständige Art bekannt, die ihn zu einem der populärsten Charakterdarsteller Deutschlands machte.

Ursprünglich begann Krause seine Laufbahn nicht auf der Bühne, sondern als Radrennfahrer, ehe er sich für die Schauspielerei entschied. Nach seiner Ausbildung spielte er zunächst Theater, bevor er durch Rollen in Film und Fernsehen bundesweit bekannt wurde. Kultstatus erlangte er in der Reihe „Polizeiruf 110“, wo er jahrelang den beliebten Dorfpolizisten verkörperte. Darüber hinaus begeisterte er in Filmen wie „Krauses Fest“, „Krauses Hoffnung“ oder „Good Bye, Lenin!“. Mit seiner Mischung aus Humor, Menschlichkeit und leiser Melancholie prägte Horst Krause über Jahrzehnte die deutsche Film- und Fernsehlandschaft und bleibt vielen als echtes Original in Erinnerung.

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.