Darum ist der Flugmodus wirklich wichtig

Bild: IMAGO / photothek

Beim Start eines Flugzeugs hören wir stets dieselbe Anweisung: Smartphones auf Flugmodus stellen. Viele folgen der Regel ohne nachzudenken, andere fragen sich, warum sie überhaupt notwendig ist. Abstürze wegen vergessener Flugmodus-Einstellungen sind schließlich nicht bekannt.

Doch diese Vorschrift existiert nicht ohne Grund. Hinter der harmlos wirkenden Einstellung verbirgt sich eine Maßnahme, die für sichere und störungsfreie Kommunikation im Flugzeug sorgt. Ein TikTok-Pilot hat kürzlich Millionen mit seiner Erklärung begeistert. Doch wie relevant ist diese Regel tatsächlich? Um das herauszufinden, betrachten wir die Bedeutung des Flugmodus und warum er so wichtig ist.

1. Die allgemeine Bedeutung von Sicherheit

Bild: IMAGO / Marc Schüler

Sicherheit steht in der Luftfahrt immer an oberster Stelle. Jede Regel und Anweisung dient dazu, die Flüge möglichst risikofrei zu gestalten. Vom Anlegen der Sicherheitsgurte bis hin zur richtigen Sitzposition – jede Maßnahme hat ihren Zweck. Auch der Flugmodus reiht sich in diese Liste ein, wenn auch viele dessen Bedeutung unterschätzen.

Trotz moderner Technik bleiben Flugzeuge auf fehlerfreie Kommunikation zwischen Cockpit und Boden angewiesen. Mobilgeräte, die ständig Signale aussenden, könnten diese stören. Daher gibt es weltweit einheitliche Vorgaben, die Flugpassagiere dazu verpflichten, ihre Geräte während des Fluges in den Flugmodus zu versetzen.

2. Was sind elektromagnetische Wellen?

Bild: IMAGO / imagebroker

Unsere Smartphones funktionieren durch elektromagnetische Wellen, die Daten in Form von Signalen übertragen. Diese Technologie ist essenziell, um Telefonate zu führen, Nachrichten zu senden oder auf das Internet zuzugreifen. Doch genau diese Wellen können Probleme bereiten, insbesondere in einem Flugzeug.

Flugzeuge fliegen in großen Höhen und mit hoher Geschwindigkeit, was dazu führt, dass Mobilgeräte besonders stark arbeiten müssen, um eine Verbindung aufzubauen. Diese starken Signale könnten potenziell die Kommunikationssysteme im Cockpit beeinflussen. Auch wenn es selten ist, möchte die Luftfahrtbranche kein Risiko eingehen.

3. Ein Pilot erklärt: Die Wahrheit hinter dem Flugmodus

Bild: IMAGO / blickwinkel

Ein Pilot, bekannt als @PerchPoint auf TikTok, hat kürzlich für Aufklärung gesorgt. In einem viel beachteten Video erklärt er, dass der Flugmodus weniger mit Abstürzen, sondern vielmehr mit der Kommunikation der Piloten zusammenhängt. Seine Erklärung erreichte Millionen Menschen und löste eine Welle des Verständnisses aus.

Laut dem Piloten können Smartphones, die nicht im Flugmodus sind, Störsignale aussenden, die die Funkverbindung zwischen Cockpit und Boden beeinträchtigen. Besonders bei Starts und Landungen kann dies die Arbeit der Crew erschweren. Der Flugmodus ist somit eine einfache Lösung, um unnötige Probleme zu vermeiden.

4. Störgeräusche im Cockpit – Ein reales Problem

Bild: IMAGO / imagebroker

Der TikTok-Pilot schilderte einen Vorfall, bei dem er während eines Starts ein störendes Summen im Headset hörte. Dieses Geräusch, das er mit einem Moskito verglich, entstand durch Signale von Mobilgeräten an Bord. Zwar gefährdete es nicht den Flug, doch es erschwerte die Arbeit erheblich.

Wenn Piloten wichtige Anweisungen vom Tower erhalten, müssen sie klar und präzise verstehen können, was gesagt wird. Störgeräusche könnten dazu führen, dass Anweisungen falsch verstanden oder verzögert notiert werden. Genau solche Situationen möchte die Luftfahrtbranche durch den Flugmodus verhindern.

5. Weitere Faktoren für Interferenzen

Bild: IMAGO / Westend61

Die Wahrscheinlichkeit von Störungen hängt von mehreren Faktoren ab. Die Position im Flugzeug spielt eine Rolle: Je näher ein Passagier am Cockpit sitzt, desto größer ist die potenzielle Beeinträchtigung. Auch die Stärke des Mobilfunknetzes und die Art des Mobilfunkanbieters können eine Rolle spielen.

In dicht besiedelten Regionen, wo viele Mobilfunkmasten Signale aussenden, ist das Risiko für Störungen höher. Hinzu kommt, dass Smartphones im Flugzeug oft mit voller Leistung versuchen, eine Verbindung aufzubauen, was die Signalstärke erhöht. Der Flugmodus reduziert dieses Risiko effektiv.

6. Was macht Smartphones so stark?

Bild: Shutterstock/ UladzimirZuyeu

Smartphones sind darauf ausgelegt, auch bei schlechter Netzabdeckung Signale zu senden. Ein Video von TED-Ed erklärt, dass diese Signale so stark sind, dass sie sogar aus dem Weltraum sichtbar wären. In einem Flugzeug, das sich schnell bewegt, verstärken Smartphones ihre Signale, um Netzwerke zu erreichen.

Diese starken Signale können mit anderen Funkfrequenzen kollidieren, was die Kommunikation im Cockpit stört. Auch wenn dies nicht lebensbedrohlich ist, schafft es unnötige Herausforderungen für die Piloten. Der Flugmodus dient dazu, diese Interferenzen zu minimieren und eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.

7. Die wahre Ursache: Schutz der Funkkommunikation

Bild: IMAGO / Werner Lerooy

Am Ende dreht sich alles um die Funkkommunikation. Der Flugmodus schützt nicht das Flugzeug vor Abstürzen, sondern die klaren Kommunikationswege zwischen Cockpit und Boden. Besonders bei kritischen Phasen wie Start und Landung ist es wichtig, dass Piloten ungestört arbeiten können.

Durch den Flugmodus wird verhindert, dass Smartphone-Signale in die Funkkanäle eindringen und die Arbeit der Piloten erschweren. Es handelt sich also um eine präventive Maßnahme, die für reibungslose Abläufe sorgt. Der Flugmodus ist somit keine lästige Regel, sondern ein wichtiger Bestandteil der Flugsicherheit.

Fazit: Flugmodus für eine sichere Kommunikation

Bild: IMAGO / photothek

Die Aufforderung, den Flugmodus zu aktivieren, mag für viele Fluggäste trivial erscheinen. Doch sie basiert auf technischen Notwendigkeiten, die den sicheren Betrieb eines Flugzeugs gewährleisten. Störungen durch Smartphones können die Funkverbindung beeinträchtigen und Piloten vor unnötige Herausforderungen stellen.

Auch wenn Smartphones keine Abstürze verursachen, trägt der Flugmodus dazu bei, Kommunikationsprobleme zu vermeiden und die Arbeit der Crew zu erleichtern. Beim nächsten Flug ist es also ein kleiner, aber sinnvoller Beitrag, den Flugmodus zu aktivieren – für eine stressfreie und sichere Reise.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.