Zuviel für einen Sitzplatz? Wenn Körper zur Debatte werden

4. Fettphobie ist kein Einzelfall – sondern strukturell

Bild: juliananehme / Instagram.com

Der Fall Juliana ist nicht isoliert – er ist Teil eines Systems, in dem Menschen mit größeren Körpern immer wieder an Grenzen stoßen, die nicht technischer, sondern sozialer Natur sind. In Flugzeugen, in Wartezimmern, bei Jobgesprächen – überall dort, wo Körper sichtbar und bewertbar werden, findet Stigmatisierung statt.

Oft geschieht sie verpackt in scheinbar sachliche Argumente: Platzmangel, Sicherheit, Effizienz. Doch dahinter stecken meist tief verankerte Vorurteile. Wer nicht dem „Normkörper“ entspricht, wird nicht nur anders behandelt – sondern oft gar nicht erst mitgedacht. Die gesellschaftliche Ignoranz gegenüber Diskriminierung wegen Körperform ist ein blinder Fleck, der jetzt endlich benannt wird.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.