Zuviel für einen Sitzplatz? Wenn Körper zur Debatte werden

3. Der Fall vor Gericht – eine Entscheidung mit Gewicht

Bild: juliananehme / Instagram.com

Juliana Nehme ließ die Erfahrung nicht unkommentiert – sie klagte. Ein Gericht in São Paulo gab ihr nun recht: Die Behandlung durch Qatar Airways sei diskriminierend gewesen. Besonders schwer wog dabei die psychische Belastung, die das Ereignis bei ihr ausgelöst hatte. Die Richterin urteilte: Qatar Airways muss für therapeutische Maßnahmen aufkommen.

Das Urteil ist ein starkes Signal. Denn es bestätigt juristisch, was viele emotional längst spürten: Diskriminierung aufgrund des Körpers ist nicht hinnehmbar. Der zugesprochene Schadenersatz in Höhe von 1000 Euro mag gering wirken – doch das, was dahintersteht, ist bedeutsam: Eine öffentliche Anerkennung, dass körperbezogene Ausgrenzung psychische Narben hinterlässt.

Interessant: Wussten Sie, dass Elefanten die einzigen Säugetiere sind, die nicht springen können?

Elefanten können aufgrund ihrer großen Masse und der speziellen Struktur ihrer Beine nicht springen. Ihre Knochen sind so angeordnet, dass sie sehr stabil stehen können, aber sie sind nicht flexibel genug, um einen Sprung zu ermöglichen. Trotzdem sind Elefanten sehr agile Tiere und können schnelle Richtungswechsel und Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen.