Zuviel für einen Sitzplatz? Wenn Körper zur Debatte werden

2. Als der Platz zum Problem wurde

Bild: IMAGO / Steinsiek.ch

So auch im Fall der brasilianischen Influencerin Juliana Nehme. Am Gate, bereit zum Abflug, wurde sie gestoppt – ohne Ticket, ohne Chance, weiterzureisen. Der Grund: Sie sei „zu dick“ für die Sitze im Flugzeug, so das Flugpersonal. Keine technische Panne, kein Übergewicht beim Gepäck – sondern eine Kategorisierung ihres Körpers.

Was folgte, war keine Lösung, sondern ein Angebot, das wie eine Demütigung wirkte: ein Platz in der Ersten Klasse – für 2900 Euro Aufpreis. Juliana lehnte ab. Stattdessen entschied sie sich, nicht zu schweigen. Ihre Geschichte wurde öffentlich. Und mit ihr kam eine lange unterdrückte Diskussion in Bewegung – über Fettphobie, Vorurteile und soziale Normen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?

Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.