Worauf du beim Bewässern deines Rasens im Winter achten solltest

2. Vorsicht vor Kahlfrösten

Bild: Imago / blickwinkel

Kahlfröste entstehen, wenn der Boden bei frostigen Temperaturen ohne schützende Schneedecke den Minusgraden ausgesetzt ist. Dadurch frieren die oberen Bodenschichten durch, und der Rasen kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Dies führt zu einem Wassermangel, der das Gras austrocknen lässt und langfristige Schäden verursacht.

Besonders strenge und langanhaltende Kahlfröste erhöhen das Risiko für Frosttrocknis, bei der Pflanzen unter Trockenheit leiden, obwohl der Boden gefroren ist. Experten raten, in solchen Situationen den Rasen nicht zu gießen, da das Wasser auf dem gefrorenen Boden gefrieren und eine gefährliche Eisfläche bilden könnte. Stattdessen hilft eine gute Vorbereitung des Rasens vor dem Winter, solche Schäden zu vermeiden.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.