Worauf du beim Bewässern deines Rasens im Winter achten solltest
2. Vorsicht vor Kahlfrösten
Bild: Imago / blickwinkel
Kahlfröste entstehen, wenn der Boden bei frostigen Temperaturen ohne schützende Schneedecke den Minusgraden ausgesetzt ist. Dadurch frieren die oberen Bodenschichten durch, und der Rasen kann keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. Dies führt zu einem Wassermangel, der das Gras austrocknen lässt und langfristige Schäden verursacht.
Besonders strenge und langanhaltende Kahlfröste erhöhen das Risiko für Frosttrocknis, bei der Pflanzen unter Trockenheit leiden, obwohl der Boden gefroren ist. Experten raten, in solchen Situationen den Rasen nicht zu gießen, da das Wasser auf dem gefrorenen Boden gefrieren und eine gefährliche Eisfläche bilden könnte. Stattdessen hilft eine gute Vorbereitung des Rasens vor dem Winter, solche Schäden zu vermeiden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?
Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.