Wissenschaftlerin erklärt das Rätsel der Déjà-vus – so könnte das mysteriöse Phänomen entstehen

7. Die Bedeutung für die Wahrnehmungsforschung

Bild: Shutterstock / earthphotostock

Clearys Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie das Gehirn Erinnerungen und Wahrnehmungen verarbeitet. Sie trägt dazu bei, das Verständnis von Gedächtnisprozessen zu erweitern, insbesondere im Hinblick darauf, wie das Gehirn Raum und Zeit organisiert.

Ihre Forschung gibt nicht nur Aufschluss über das Déjà-vu, sondern könnte auch neue Ansätze für die Behandlung von Gedächtnisproblemen oder anderen neurologischen Phänomenen bieten, die mit unbewussten Erinnerungen und Wahrnehmungsverzerrungen zusammenhängen.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange ein Baum leben kann?

Manche Bäume können Tausende von Jahren alt werden. Der älteste bekannte Baum ist ein Bristlecone-Kiefer in den White Mountains von Kalifornien, die auf etwa 5.000 Jahre geschätzt wird. Diese Bäume haben spezielle Anpassungen entwickelt, die ihnen helfen, extremen Bedingungen zu widerstehen und ein langes Leben zu führen. Ihre Rinde und Holzstruktur sind besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten.