Wissenschaftlerin erklärt das Rätsel der Déjà-vus – so könnte das mysteriöse Phänomen entstehen

6. Weitere mögliche Ursachen für Déjà-vus

Bild: Shutterstock / Shift Drive

Obwohl Cleary eine der fundiertesten Erklärungen liefert, gibt es weitere Faktoren, die das Déjà-vu beeinflussen können. Stress, Müdigkeit und emotionale Zustände scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen.

In stressigen Situationen oder bei reiner Müdigkeit könnte das Gehirn beginnen, Informationen aus der Umgebung zu sammeln und zu verarbeiten, die später als vertraut empfunden werden. Auch emotionale Trigger, wie bestimmte Gerüche oder Geräusche, könnten das Phänomen verstärken und uns das Gefühl geben, etwas schon einmal erlebt zu haben.

Interessant: Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?

Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.