Wissenschaftlerin erklärt das Rätsel der Déjà-vus – so könnte das mysteriöse Phänomen entstehen

6. Weitere mögliche Ursachen für Déjà-vus

Bild: Shutterstock / Shift Drive

Obwohl Cleary eine der fundiertesten Erklärungen liefert, gibt es weitere Faktoren, die das Déjà-vu beeinflussen können. Stress, Müdigkeit und emotionale Zustände scheinen ebenfalls eine Rolle zu spielen.

In stressigen Situationen oder bei reiner Müdigkeit könnte das Gehirn beginnen, Informationen aus der Umgebung zu sammeln und zu verarbeiten, die später als vertraut empfunden werden. Auch emotionale Trigger, wie bestimmte Gerüche oder Geräusche, könnten das Phänomen verstärken und uns das Gefühl geben, etwas schon einmal erlebt zu haben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?

Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.