Wissenschaftlerin erklärt das Rätsel der Déjà-vus – so könnte das mysteriöse Phänomen entstehen
5. Das Experiment von Cleary – Erkenntnisse aus der Praxis
Bild: Shutterstock / Teeradej
Cleary führte ein Experiment durch, um ihre Theorie zu testen. Dabei stellte sie fest, dass Déjà-vus am häufigsten in Szenen auftreten, die eine ähnliche Anordnung von Elementen enthalten wie eine vorherige Szene. Die Versuchspersonen berichteten, dass sie in bestimmten Momenten ein starkes Gefühl der Vertrautheit erlebten, obwohl sie sich an diese spezielle Situation nicht erinnern konnten.
Dies deutet darauf hin, dass das Gehirn sehr sensibel auf räumliche Strukturen reagiert, die eine unerwartete Verbindung zu früheren Erfahrungen herstellen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?
Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.