Der Waschbär hat sich nicht nur in Wäldern, sondern auch in städtischen Gebieten erfolgreich angesiedelt. Besonders in Großstädten wie Berlin, Frankfurt oder Hamburg hat der Waschbär seinen Lebensraum ausgebaut, indem er Dachböden, Gärten und Mülltonnen als Nahrungsquelle nutzt. Diese urbanen Gebiete bieten den Tieren zahlreiche Unterschlupfmöglichkeiten, von geöffneten Schuppen bis hin zu Dachräumen und Abwasserkanälen.
In Städten, in denen es an natürlichen Futterquellen mangelt, finden Waschbären besonders reichhaltige Nahrung in Mülltonnen oder in offenen Futtervorräten. Diese Lebensweise führt dazu, dass Waschbären zunehmend zu einer Plage in Wohngebieten werden und die Menschen zunehmend mit den Schäden und der Verschmutzung konfrontiert sind, die sie verursachen.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.