Wie kann ich am besten nachhaltiger leben?

20. Second-hand statt letzter Schrei

Bild: csp / Shutterstock.com

Ein Mensch aus einem Industrieland kauft durchschnittlich 60 neue Kleidungsstücke – im Schnitt von 12 Monaten und das ohne Unterbrechung, Jahr für Jahr.

Kein Wunder, dass Kleiderkammern unter der Last abgegebener Kleidung ächzen und von Textilverschwendung die Rede ist. Viele der Kleidungsstücke werden kaum getragen und dann aus modischen Gründen wieder entsorgt – absolut nicht nachhaltig.

Second-hand Geschäfte und Online Shops kaufen gebrauchte Kleidung auf und verkaufen sie wieder, zu einem oft günstigen Preis. Von Luxusartikeln wie Markenhandtaschen- und Schuhen bis hin zu normaler Stangenware von H&M oder Zara gibt es alles. Kaufe dort, statt monatlich in brandneue Kleidung zu investieren, und tue nicht nur deiner Umwelt, sondern auch deinem Geldbeutel etwas Gutes.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.