Wie kann ich am besten nachhaltiger leben?

13. Fleischlos glücklich: Überdenke deine Essgewohnheiten

Bild: RossHelen / Shutterstock.com

Der Fleischverzehr war – und ist es heute in einigen Regionen noch immer – ein Zeichen von Wohlstand und Reichtum. Wer sich mehrmals pro Woche Rind, Huhn und Schwein leisten konnte, gehörte zur oberen Schicht der Gesellschaft. Doch für ein Kilo Fleisch müssen hunderte Liter Wasser, viel CO2 und andere Ressourcen investiert werden.

In anderer Form könnten diese Rohstoffe viel effizienter verwendet werden, beispielsweise für den Anbau von Gemüse und Obst. Beantworte dir daher selbst die Frage: Ob und wie oft muss es wirklich Fleisch sein? Gerichte wie Lasagne, Bolognese und Auflauf schmecken vegetarisch genauso gut, Tofu und bissfestes Gemüse machen es möglich. Auch andere tierische Erzeugnisse wie Milch, Quark, Joghurt, Butter und Eier werden im Übermaß verzehrt.

Auch deswegen steigen Wohlstandskrankheiten wie Herzinfarkte, Arterienverkalkung oder Adipositas in westlichen Ländern sprunghaft an. Eine überwiegend pflanzenbasierte Ernährung schafft hier auch Abhilfe – gestalte deine Nahrung nachhaltig, um gleichzeitig gesünder zu leben!

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.