„Wie eine rote Welle“ – Wetterexperte besorgt über Prognose eines Wettertrends
7. Trockenheit erhöht Brandgefahr in Wäldern
Bild: Imago / Rene Traut
Die anhaltende Trockenheit könnte auch Wälder massiv gefährden. Ohne genügend Niederschläge haben Bäume Schwierigkeiten, ausreichend Wasser aufzunehmen, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden.
Zudem erhöht die Trockenheit das Risiko von Waldbränden, da trockenes Laub und Holz leicht entzündlich sind. Ein solcher Verlust von Waldflächen hätte nicht nur Auswirkungen auf das lokale Ökosystem, sondern auch auf die globale Klimabilanz, da Wälder als wichtige CO₂-Speicher fungieren. Die Gefahr von Bränden steigt vor allem in Regionen, die bereits mit Wassermangel kämpfen. Wälder sind essenziell für die Biodiversität und Luftqualität, und ihr Schutz sollte daher oberste Priorität haben, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie tief der tiefste Punkt der Erde ist?
Der tiefste Punkt der Erde ist der Marianengraben im westlichen Pazifik, der eine Tiefe von etwa 11.034 Metern erreicht. Diese extreme Tiefe stellt enorme Herausforderungen für die Erforschung dar, da der Druck dort mehr als 1.000 Mal höher ist als auf der Meeresoberfläche. Trotzdem haben Wissenschaftler spezielle U-Boote entwickelt, um diese geheimnisvolle und wenig erforschte Region zu erkunden.