„Wie eine rote Welle“ – Wetterexperte besorgt über Prognose eines Wettertrends

7. Trockenheit erhöht Brandgefahr in Wäldern

Bild: Imago / Rene Traut

Die anhaltende Trockenheit könnte auch Wälder massiv gefährden. Ohne genügend Niederschläge haben Bäume Schwierigkeiten, ausreichend Wasser aufzunehmen, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden.

Zudem erhöht die Trockenheit das Risiko von Waldbränden, da trockenes Laub und Holz leicht entzündlich sind. Ein solcher Verlust von Waldflächen hätte nicht nur Auswirkungen auf das lokale Ökosystem, sondern auch auf die globale Klimabilanz, da Wälder als wichtige CO₂-Speicher fungieren. Die Gefahr von Bränden steigt vor allem in Regionen, die bereits mit Wassermangel kämpfen. Wälder sind essenziell für die Biodiversität und Luftqualität, und ihr Schutz sollte daher oberste Priorität haben, um langfristige Schäden zu vermeiden.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.