„Wie eine rote Welle“ – Wetterexperte besorgt über Prognose eines Wettertrends
7. Trockenheit erhöht Brandgefahr in Wäldern
Bild: Imago / Rene Traut
Die anhaltende Trockenheit könnte auch Wälder massiv gefährden. Ohne genügend Niederschläge haben Bäume Schwierigkeiten, ausreichend Wasser aufzunehmen, wodurch sie anfälliger für Krankheiten und Schädlinge werden.
Zudem erhöht die Trockenheit das Risiko von Waldbränden, da trockenes Laub und Holz leicht entzündlich sind. Ein solcher Verlust von Waldflächen hätte nicht nur Auswirkungen auf das lokale Ökosystem, sondern auch auf die globale Klimabilanz, da Wälder als wichtige CO₂-Speicher fungieren. Die Gefahr von Bränden steigt vor allem in Regionen, die bereits mit Wassermangel kämpfen. Wälder sind essenziell für die Biodiversität und Luftqualität, und ihr Schutz sollte daher oberste Priorität haben, um langfristige Schäden zu vermeiden.
Interessant:Wussten Sie, dass manche Tiere selbstleuchtend sind?
Biolumineszenz ist die Fähigkeit einiger Lebewesen, Licht durch chemische Reaktionen in ihrem Körper zu erzeugen. Beispiele sind Glühwürmchen, Tiefseefische und bestimmte Quallenarten. Diese Fähigkeit dient verschiedenen Zwecken, wie der Anlockung von Partnern, der Abwehr von Feinden oder der Tarnung. Die chemischen Prozesse hinter der Biolumineszenz sind ein faszinierendes Forschungsgebiet.