„Wie eine rote Welle“ – Wetterexperte besorgt über Prognose eines Wettertrends

3. Trockenheit im Frühling: Gefährdete Böden

Bild: Imago / imagebroker

Die Aussicht auf einen ungewöhnlich trockenen Februar und März bereitet Experten große Sorgen. Diese Zeit ist für die Natur entscheidend, um wichtige Wasserreserven zu sammeln, die für das Frühjahr und den Sommer benötigt werden. Ohne ausreichend Regen drohen Böden auszutrocknen, was sowohl Wiesen als auch landwirtschaftliche Flächen gefährdet.

Der ausbleibende Niederschlag könnte dazu führen, dass Pflanzen nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen können, was ihre Entwicklung beeinträchtigt. Besonders Landwirte könnten von dieser Trockenheit stark betroffen sein, da frühe Ernten unter Wassermangel leiden könnten. Die anhaltende Trockenheit erhöht zudem das Risiko von Bodenverdichtung, wodurch die Fähigkeit, Wasser zu speichern, weiter sinkt. Diese Entwicklung könnte nachhaltige Folgen für die Landwirtschaft und die Umwelt haben.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.