Wer trägt die Verantwortung im Schadensfall nach einem Missgeschick im Supermarkt?
3. Kinder und Missgeschicke im Supermarkt
Bild: IMAGO / Winfried Rothermel
Wenn ein Kind im Supermarkt etwas zu Bruch gehen lässt, ist die Haftung etwas komplexer. Die Verantwortung liegt hier nicht allein beim Kind, sondern auch bei den Eltern, die ihre Aufsichtspflicht wahrnehmen müssen. Bei kleinen Kindern, die unaufmerksam durch die Gänge laufen, können die Eltern für den Schaden verantwortlich gemacht werden.
Ältere Kinder, die bereits eigenständig durch den Supermarkt gehen können, sind teilweise selbst für entstandene Schäden haftbar, vor allem wenn sie die Konsequenzen ihrer Handlungen verstehen können. Hier kommt es oft auf das Alter und die Reife des Kindes an.
Interessant:Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?
Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.