Wer trägt die Verantwortung im Schadensfall nach einem Missgeschick im Supermarkt?

1. Wer haftet für ein Missgeschick im Supermarkt?

Bild: IMAGO / Antonio Balasco

Wenn du im Supermarkt versehentlich ein Produkt zerstörst, trägst du grundsätzlich die Verantwortung für den Schaden. Das bedeutet, dass du für das kaputte Produkt aufkommen musst, auch wenn es unabsichtlich passiert ist. Dabei zahlst du in der Regel nur den Einkaufspreis des Produkts, der häufig niedriger ist als der Preis auf dem Etikett.

Sollte der Schaden durch dein Verschulden entstehen, etwa bei einer falschen Handhabung, dann bist du verpflichtet, für die Kosten aufzukommen. In den meisten Fällen gibt es jedoch eine unkomplizierte Lösung zwischen dir und dem Supermarkt.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.