Wer legt den Warentrenner aufs Band? Supermarkt-Knigge einfach erklärt

3. Revierverhalten oder Höflichkeit?

Bild: Shutterstock / Vera Petrunina

Der Warentrenner wird von einigen als ein Symbol für Revierverhalten angesehen. Laut dem Juristen und Autor Rainer Erlinger kann das Legen des Trenners auf das Band auch unbewusst mit einem gewissen dominanten Verhalten verbunden sein. Wer den Warentrenner strategisch platziert, markiert damit seine Eigentumsgrenze im Supermarkt.

Für einige Menschen hat diese Handlung eine passiv-aggressive Bedeutung, vor allem, wenn das Platzieren des Trenners als eine Form der „territorialen Abgrenzung“ verstanden wird. In solchen Fällen geht es weniger um die praktische Funktion des Trenners, sondern mehr darum, die soziale Position im Raum deutlich zu machen.

Interessant: Wussten Sie, dass manche Bäume miteinander "sprechen"?

Bäume kommunizieren miteinander durch ein Netzwerk von Pilzen, das als "Wood Wide Web" bekannt ist. Über dieses Netzwerk tauschen sie Nährstoffe aus und senden Warnsignale bei Schädlingsbefall. Diese symbiotische Beziehung zwischen Bäumen und Pilzen hilft dem Waldökosystem, sich besser an Umweltveränderungen anzupassen und widerstandsfähiger zu werden.