Wenn das nächtliche Aufwachen mehr ist als Harndrang: Was dein Körper dir sagen will

2. Wenn Ruhe zur Störung wird – wie Nykturie den Schlaf beeinflusst

Bild: IMAGO / Pond5 Images

Schlaf ist mehr als bloße Ruhezeit. Der Körper durchläuft mehrere Schlafphasen, darunter den besonders wichtigen REM-Schlaf, der unter anderem für Gedächtnis, Stimmung und hormonelle Regulation entscheidend ist. Wird dieser Schlaf unterbrochen, geraten wichtige Systeme aus dem Gleichgewicht.

Nykturie unterbricht genau diesen Rhythmus. Wer mehrmals aufsteht, erreicht seltener die tiefen Schlafphasen. Der Körper setzt in dieser Zeit zu wenig ADH (antidiuretisches Hormon) frei – jenes Hormon, das die nächtliche Urinproduktion normalerweise drosselt. Ein Teufelskreis beginnt: Wenig ADH – mehr Urin – weniger Schlaf – noch weniger ADH. Und irgendwann leidet nicht nur der Schlaf, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.