Wenn das Meer zur Gefahr wird

2. Die unsichtbare Gefahr namens Vibrio

Bild: IMAGO / Zoonar

Laut ECDC breiten sich sogenannte Vibrio-Bakterien besonders in warmen Brackgewässern aus – also dort, wo Süß- und Salzwasser aufeinandertreffen. Die Ostsee gilt hier als besonders anfällig, doch auch die Nordsee und kleinere Seen bleiben nicht verschont.

Begünstigt durch den Klimawandel steigt die Wassertemperatur – ein idealer Nährboden für die Erreger. Gelangen sie über offene Wunden oder rohe Meeresfrüchte in den Körper, können sie Infektionen auslösen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Krankheiten.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie lange es dauert, bis sich Plastik in der Umwelt zersetzt?

Plastik kann je nach Art und Umweltbedingungen bis zu 1.000 Jahre brauchen, um vollständig abgebaut zu werden. Während dieser Zeit kann es in kleinere Partikel, sogenannte Mikroplastik, zerfallen, die eine ernsthafte Bedrohung für die Umwelt und die Gesundheit von Tieren und Menschen darstellen. Diese langlebigen Abfälle betonen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und recycelbare Materialien zu fördern.