Weniger Spenden, mehr Spender – das neue Blutspende-System ab Juni

4. Chronisch krank – trotzdem spenden

Bild: IMAGO / ANE Edition

Ein weiterer Meilenstein ist die Öffnung der Blutspende für Menschen mit bestimmten Autoimmunerkrankungen. Wer etwa eine Erkrankung hat, die nur ein Organ betrifft und gut eingestellt ist, darf künftig unter Umständen Blut spenden. Bisher war dies meist pauschal ausgeschlossen.

Die Änderung ist ein Signal für mehr individuelle Betrachtung statt pauschaler Ablehnung. Viele chronisch Kranke leben heute mit stabilen Krankheitsverläufen und können somit medizinisch sicher spenden. Der Schritt könnte das Spenderpotenzial erheblich vergrößern – ohne die Sicherheit zu gefährden. Voraussetzung bleibt stets eine fachärztliche Einschätzung.

Interessant: Wussten Sie, dass Bienen tanzen?

Bienen kommunizieren durch den sogenannten "Schwänzeltanz", bei dem sie in bestimmten Mustern tanzen, um anderen Bienen die Richtung und Entfernung zu einer Nahrungsquelle anzuzeigen. Dies ist ein faszinierendes Beispiel für tierische Kommunikation und zeigt, wie komplex und organisiert das Leben im Bienenstock ist. Zusätzlich zu dieser Tanzsprache nutzen Bienen auch Pheromone, um Informationen zu übermitteln und das Verhalten anderer Bienen zu beeinflussen.