Weniger Spenden, mehr Spender – das neue Blutspende-System ab Juni

1. Alles neu beim Blutspenden?

Bild: IMAGO / Funke Foto Services

Zum Juni wurden in Deutschland die Richtlinien für Blutspenden angepasst – und das betrifft nicht nur medizinische Fachkreise, sondern auch jeden freiwilligen Spender. Erstmals seit Jahren gibt es eine umfassende Neuregelung, die sowohl den Zugang als auch die Häufigkeit der Spende verändert.

Für viele bedeutet das eine neue Form der Eigenverantwortung: Wer spenden möchte, sollte sich frühzeitig mit den Änderungen vertraut machen. Gleichzeitig bietet die Reform auch Chancen für neue Spendergruppen, die bisher ausgeschlossen waren. Doch wie genau sehen die Änderungen aus – und wer ist betroffen?

Interessant: Wie viele Knochen hat ein Baby im Vergleich zu einem Erwachsenen?

Babys werden mit etwa 300 Knochen geboren, während Erwachsene nur 206 Knochen haben. Viele der Knochen eines Babys verschmelzen im Laufe der Zeit zu größeren, stabileren Strukturen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Geburt und setzt sich bis ins junge Erwachsenenalter fort. Das Verschmelzen der Knochen hilft dabei, den Körper zu stabilisieren und die Belastbarkeit zu erhöhen, was besonders wichtig ist, wenn Kinder wachsen und sich körperlich entwickeln.