Welche 11 Schlafpositionen gibt es und worauf solltest du achten?

4. Rechtsseitenlage

Bild: George Rudy / Shutterstock.com

Da sich der Magen und die Bauchspeicheldrüse auf der linken Körperseite befinden, fördert die seitliche Schlafposition automatische die Verdauung. Allerdings erschwert die rechte Seitenlage die Körperfunktionen, da der Magen in dieser Position Druck auf die Bauchspeicheldrüse ausübt. Dadurch werden ihre Aktivitäten behindert.

Wenn du auf der rechten Seite schläfst, muss dein Herz das Blut zudem nahezu „bergauf“ pumpen. Links hingegen wird die Herzpumpfunktion unterstützt und gleichzeitig werden die Milz und das Lymphsystem entlastet. Deshalb empfiehlt sich diese Stellung aus medizinischer Sicht auch für die Schwangerschaft. Seitenschläfern werden übrigens tolle Charaktereigenschaften nachgesagt: Sie sollen besonders ausgeglichen, zielorientiert, spontan und selbstbewusst sein.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist?

Der Himmel erscheint blau, weil Luftmoleküle das Sonnenlicht streuen. Blaulicht hat eine kürzere Wellenlänge als rotes Licht und wird daher stärker gestreut, was den Himmel für uns blau erscheinen lässt. Dieses Phänomen wird als Rayleigh-Streuung bezeichnet und erklärt auch, warum der Himmel bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang rötlich ist.