Was wurde aus dem frechen Jungen unserer Kindheit?
6. Das Geheimnis hinter Michels Namen
Bild: IMAGO / TT
Nicht jeder weiß, dass Michels ursprünglicher Name „Emil“ war. Im schwedischen Original trug der freche Lausejunge den Namen Emil Svensson, doch bei der Übersetzung ins Deutsche wurde dieser geändert. Der Grund? Es sollte keine Verwechslung mit der bekannten Figur Emil aus „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner geben. Diese Entscheidung gab Michel eine neue Identität, die in Deutschland Kultstatus erlangte.
Obwohl der Name geändert wurde, blieb der Charakter des Jungen unverändert. Michel, oder Emil, verkörpert Abenteuerlust, Kreativität und kindlichen Mut. Für schwedische Fans bleibt er Emil aus Lönneberga, doch in Deutschland wird er immer Michel bleiben – der Junge, der uns gezeigt hat, dass Streiche und Fantasie das Leben bereichern können.
Interessant:Wussten Sie, dass Tardigraden extremen Bedingungen standhalten können?
Tardigraden, auch bekannt als "Wasserbären", sind winzige Lebewesen, die extreme Temperaturen, hohen Druck, Strahlung und sogar das Vakuum des Weltraums überleben können. Sie tun dies, indem sie in einen Zustand der Kryptobiose eintreten, bei dem ihre Stoffwechselaktivität nahezu zum Erliegen kommt. Diese Fähigkeit macht sie zu einigen der widerstandsfähigsten Organismen auf der Erde.