Was wurde aus dem frechen Jungen unserer Kindheit?
6. Das Geheimnis hinter Michels Namen
Bild: IMAGO / TT
Nicht jeder weiß, dass Michels ursprünglicher Name „Emil“ war. Im schwedischen Original trug der freche Lausejunge den Namen Emil Svensson, doch bei der Übersetzung ins Deutsche wurde dieser geändert. Der Grund? Es sollte keine Verwechslung mit der bekannten Figur Emil aus „Emil und die Detektive“ von Erich Kästner geben. Diese Entscheidung gab Michel eine neue Identität, die in Deutschland Kultstatus erlangte.
Obwohl der Name geändert wurde, blieb der Charakter des Jungen unverändert. Michel, oder Emil, verkörpert Abenteuerlust, Kreativität und kindlichen Mut. Für schwedische Fans bleibt er Emil aus Lönneberga, doch in Deutschland wird er immer Michel bleiben – der Junge, der uns gezeigt hat, dass Streiche und Fantasie das Leben bereichern können.
Interessant:Wussten Sie, dass das Universum ein Echo hat?
Die kosmische Hintergrundstrahlung ist ein schwaches Echo des Urknalls, der vor etwa 13,8 Milliarden Jahren stattfand. Diese Strahlung, die im gesamten Universum gleichmäßig verteilt ist, liefert wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung des Universums. Sie wurde erstmals 1965 entdeckt und ist eine der stärksten Belege für die Theorie des Urknalls.