Was Studien wirklich über das Fremdgehen in deutschen Beziehungen verraten

3. Fremdgehen ohne Reue

Bild: NDAB Creativity / Shutterstock.com

Ein besonders aufrüttelndes Ergebnis der Parship-Studie: Mehr als die Hälfte der Untreuen bereuen ihr Verhalten nicht. Besonders drastisch fällt das Ergebnis bei den 40- bis 49-Jährigen aus – dort zeigen 72 Prozent keine Reue.

Das wirft Fragen auf: Haben sich die Moralvorstellungen verändert? Oder wird Untreue heute als weniger dramatisch empfunden? Der Gedanke, dass man eher Dinge bereut, die man nicht getan hat, scheint für manche auch auf das Fremdgehen übertragbar zu sein – ein Gedankenspiel, das für betroffene Partner besonders schmerzhaft ist.

Interessant: Haben Sie jemals von der "Dritten Hand" gehört?

Im Jahr 2003 entwickelten Forscher eine Roboterhand, die als "Dritte Hand" agiert und von Gehirnsignalen gesteuert werden kann, um Menschen mit Behinderungen zu helfen. Diese Technologie könnte das Leben vieler Menschen verbessern, indem sie ihnen mehr Unabhängigkeit und Bewegungsfreiheit ermöglicht. Die Forschung in diesem Bereich schreitet voran, und es ist möglich, dass solche Technologien in Zukunft noch weiter entwickelt und verfeinert werden, um noch mehr Funktionen zu bieten.