Was steckt wirklich im Ei?

7. Nabelschnur oder Naturphänomen?

Bild: luis c. jimenez del rio / Shutterstock.com

Viele halten die Hagelschnur für eine Art Nabelschnur des Kükens. Das klingt nachvollziehbar – ist aber falsch. In Wirklichkeit dient sie nur der Stabilisierung des Dotters. Eine Kükenentwicklung ist bei handelsüblichen Eiern ausgeschlossen, da sie nicht befruchtet sind. Die Hagelschnur ist also rein funktionell.

Wer sie beim Kochen stört, kann sie natürlich entfernen – etwa mit einem Löffel oder durch ein Sieb. Doch nötig ist das nicht. In der Regel verschwindet sie beim Rühren ohnehin. Wer sich daran gewöhnt hat, nimmt sie meist gar nicht mehr wahr. Wichtig ist: Sie ist weder schädlich noch unnatürlich.

Interessant: Wussten Sie, dass einige Schildkröten durch ihren Hintern atmen können?

Einige Schildkrötenarten, wie die Australische Fitzroy-River-Schildkröte, können durch eine spezielle Region im hinteren Teil ihres Körpers, genannt Kloake, Sauerstoff aus dem Wasser aufnehmen. Diese einzigartige Anpassung ermöglicht es ihnen, längere Zeit unter Wasser zu bleiben, ohne zum Atmen auftauchen zu müssen.