Viele halten die Hagelschnur für eine Art Nabelschnur des Kükens. Das klingt nachvollziehbar – ist aber falsch. In Wirklichkeit dient sie nur der Stabilisierung des Dotters. Eine Kükenentwicklung ist bei handelsüblichen Eiern ausgeschlossen, da sie nicht befruchtet sind. Die Hagelschnur ist also rein funktionell.
Wer sie beim Kochen stört, kann sie natürlich entfernen – etwa mit einem Löffel oder durch ein Sieb. Doch nötig ist das nicht. In der Regel verschwindet sie beim Rühren ohnehin. Wer sich daran gewöhnt hat, nimmt sie meist gar nicht mehr wahr. Wichtig ist: Sie ist weder schädlich noch unnatürlich.
Interessant:Wussten Sie, dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken?
Schmetterlinge besitzen Geschmackssensoren an ihren Füßen, die es ihnen ermöglichen, den Geschmack von Pflanzen zu erkennen, auf denen sie landen. Diese Fähigkeit hilft ihnen, geeignete Pflanzen zur Eiablage und zur Nahrungsaufnahme zu identifizieren. Darüber hinaus können sie über ihre Füße auch Pheromone wahrnehmen, die eine Rolle bei der Partnersuche spielen.