Was steckt wirklich im Ei?

5. Wässriges Eiweiß – harmlos oder Warnsignal?

Bild: New Africa / Shutterstock.com

Wer ein Ei öffnet und sehr flüssiges Eiweiß vorfindet, ist oft misstrauisch. Doch das ist nicht automatisch ein Zeichen für Verderb. Zwei Ursachen sind häufig: hohe Temperaturen und der Alterungsprozess. Im Sommer trinken Hennen mehr, was sich auf den Wasseranteil im Ei auswirkt. Auch bei älteren Eiern verflüssigt sich das Eiweiß.

Ein sicherer Hinweis auf die Frische ist der Geruchstest. Riecht das Ei neutral, ist es in der Regel noch verwendbar. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann zusätzlich die Schwimmprobe machen. Dabei wird das Ei in ein Glas Wasser gelegt – bleibt es unten, ist es frisch. Schwimmt es oben, sollte es besser entsorgt werden.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?

Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.