Der sogenannte Hahnentritt ist ein kleiner Blutfleck im Ei, meist auf dem Eigelb. Viele denken, es handele sich um ein Zeichen für ein befruchtetes Ei – doch das ist ein Irrtum. In Wahrheit handelt es sich um abgelöste Gewebeteile, die beim Entstehungsprozess im Eileiter der Henne entstehen können.
Besonders häufig tritt der Fleck bei älteren Hennen auf. In Bio-Eiern ist er öfter zu finden, da diese seltener durchleuchtet werden. Geschmacklich oder gesundheitlich ist er völlig unbedenklich – es ist also reine Geschmackssache, ob man ihn entfernt oder mitverzehrt. Wer kein Problem mit der Optik hat, kann das Ei ohne Bedenken nutzen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Geschmacksknospen der Mensch hat?
Der menschliche Zunge hat etwa 10.000 Geschmacksknospen, die sich alle paar Wochen erneuern. Diese Geschmacksknospen helfen uns, süße, saure, bittere, salzige und umami Geschmäcker zu unterscheiden. Die Fähigkeit zu schmecken ist ein komplexer Prozess, der nicht nur von der Zunge, sondern auch von der Nase und dem Gehirn beeinflusst wird.