Der sogenannte Hahnentritt ist ein kleiner Blutfleck im Ei, meist auf dem Eigelb. Viele denken, es handele sich um ein Zeichen für ein befruchtetes Ei – doch das ist ein Irrtum. In Wahrheit handelt es sich um abgelöste Gewebeteile, die beim Entstehungsprozess im Eileiter der Henne entstehen können.
Besonders häufig tritt der Fleck bei älteren Hennen auf. In Bio-Eiern ist er öfter zu finden, da diese seltener durchleuchtet werden. Geschmacklich oder gesundheitlich ist er völlig unbedenklich – es ist also reine Geschmackssache, ob man ihn entfernt oder mitverzehrt. Wer kein Problem mit der Optik hat, kann das Ei ohne Bedenken nutzen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum manche Menschen rote Haare haben?
Rote Haare werden durch eine Mutation im MC1R-Gen verursacht, die die Produktion von Melanin beeinflusst. Diese Mutation führt zu einer höheren Konzentration von Phäomelanin, das rote Pigmente erzeugt. Rote Haare sind relativ selten und kommen nur bei etwa 1-2% der Weltbevölkerung vor. Diese genetische Variation ist ein faszinierendes Beispiel für die Vielfalt menschlicher Merkmale.