Was steckt wirklich im Ei?

2. Die Funktion der Hagelschnur

Bild: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Die sogenannte Hagelschnur ist ein natürlicher Bestandteil des Eies. Sie besteht aus verdrehtem Eiweiß und hält das Eigelb in der Mitte stabil. Viele Menschen empfinden sie als eklig, weil sie an eine Nabelschnur erinnert – was sie aber keinesfalls ist. In der Sterneküche wurde sie früher sogar ausgesiebt, heute sehen das viele lockerer.

Tatsächlich ist die Hagelschnur ein Hinweis auf ein besonders frisches Ei. Je ausgeprägter sie ist, desto frischer ist das Produkt. Sie ist völlig ungiftig und geschmacksneutral und kann ohne Bedenken mitverzehrt werden. Wer möchte, kann sie natürlich auch entfernen – nötig ist das aber nicht. Man sollte sie also eher als Qualitätsmerkmal verstehen.

Interessant: Wussten Sie, dass Tintenfische drei Herzen haben?

Tintenfische besitzen drei Herzen: zwei pumpen Blut zu den Kiemen und eines pumpt es durch den Rest des Körpers. Dies ermöglicht ihnen eine effiziente Sauerstoffversorgung im Wasser. Darüber hinaus haben Tintenfische blaues Blut, da ihr Hämoglobin auf Kupfer basiert, im Gegensatz zu dem eisenhaltigen Hämoglobin bei Menschen. Diese einzigartige Kreislaufstruktur und Blutchemie sind Beispiele für die bemerkenswerten Anpassungen von Meereslebewesen an ihre Umwelt.