Was darf Wohnen kosten – und für wen?

2. Was die Zahlen wirklich zeigen

Bild: IMAGO / Zoonar

Im aktuellen Haushaltsentwurf sind fast 52 Milliarden Euro für das Bürgergeld eingeplant – darunter rund 13 Milliarden für Miete und Heizung. Die restlichen Kosten tragen die Kommunen. Der Grundbedarf für Alleinstehende liegt bei 563 Euro, doch hinzu kommen Unterkunft und weitere Leistungen in „angemessener Höhe“.

Laut Merz müsse man hier differenzieren – und Pauschalen oder gedeckelte Beträge prüfen. Doch die SPD lehnt das strikt ab. Dagmar Schmidt betont, dass bereits heute Grenzen existieren und „Mieten nicht günstiger werden, wenn man Bedürftigen kürzt“. Die Frage bleibt: Wie realistisch sind pauschale Sparmaßnahmen im Wohnungsbereich?

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel DNA der Mensch mit einer Banane teilt?

Menschen teilen etwa 60% ihrer DNA mit Bananen. Obwohl dies überraschend klingen mag, spiegelt es die grundlegenden biochemischen Prozesse wider, die alle Lebewesen gemeinsam haben. Diese genetische Ähnlichkeit zeigt, wie eng verwandt alle Lebewesen auf der Erde sind und wie sich die grundlegenden Mechanismen des Lebens im Laufe der Evolution entwickelt haben.