Laut einer DAK-Studie in Kooperation mit dem IGES-Institut könnte der allgemeine Beitragssatz bereits 2026 um 0,5 Prozentpunkte auf rund 18 Prozent ansteigen. Das klingt zunächst moderat – doch Additionen wie der bereits beschlossene Zusatzbeitrag von 2,5 Prozent bedeuten für viele Haushalte eine spürbare finanzielle Belastung.
In pessimistischen Szenarien könnten die Beiträge bis 2035 sogar auf bis zu 22,6 Prozent steigen. Ein solcher Anstieg dürfte nicht nur das Portemonnaie belasten, sondern auch Fragen zur langfristigen Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems aufwerfen.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, wie schwer eine Wolke ist?
Eine durchschnittliche Kumuluswolke wiegt etwa 500.000 Kilogramm oder das Äquivalent von 100 Elefanten. Trotz dieses enormen Gewichts bleibt die Wolke schwebend, weil die Wassertröpfchen so klein und verteilt sind. Diese schwebenden Wassertröpfchen spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf und beeinflussen das Wetter und Klima weltweit.