Warum werden Mandarinen und Orangen im Supermarkt in roten Netzen verkauft?
7. Die Kunst der Produktplatzierung im Supermarkt
Bild: Liliya Krauchanka / Shutterstock.com
Produkte werden im Handel gezielt so präsentiert, dass sie von den Verbrauchern verstärkt gekauft werden. Dabei spielt die Verpackung eine entscheidende Rolle. Wenn sie ins Auge springt und Begehrlichkeiten weckt, landet das Produkt im Einkaufskorb. Obst und Gemüse überzeugen vor allem durch ihre Optik: Ein knackiger Apfel oder eine saftig grüne Gurke ziehen Käufer an.
Zitrusfrüchte wirken oft eintönig, doch wenn Mandarinen und Orangen in einem ansprechenden Orangeton leuchten, signalisieren sie: Kauf mich, ich schmecke lecker! Das rote Netz dient nicht nur der Zusammenhaltung, sondern beeinflusst auch, wie wir die Zitrusfrüchte wahrnehmen.
Interessant:Wussten Sie, dass die Sahara nicht immer eine Wüste war?
Vor etwa 10.000 Jahren war die Sahara eine fruchtbare Region mit Flüssen, Seen und üppiger Vegetation. Diese "Grüne Sahara" beherbergte zahlreiche Tierarten und menschliche Siedlungen. Klimatische Veränderungen führten jedoch zur Austrocknung der Region und zur Bildung der heutigen Wüste. Diese historische Transformation zeigt, wie dynamisch und veränderlich die Erde ist.