Warum Kinderärzte vor dem beliebten Spiel „Engelchen flieg“ warnen
2. Das Risiko der Radiusköpfchen-Subluxation
Bild: Imago / Zoonar
Beim Spiel „Engelchen flieg“ wird das Ellenbogengelenk des Kindes stark beansprucht. Dies kann zu einer Radiusköpfchen-Subluxation führen – einem schmerzhaften Zustand, bei dem das Gelenk aus seiner normalen Position herausrutscht. Diese Verletzung tritt auf, wenn die ruckartigen Bewegungen dazu führen, dass das Radiusköpfchen herausgedrückt wird. Die Bänder und Gelenke von Kindern sind besonders anfällig, da sie noch sehr weich und flexibel sind.
Diese Empfindlichkeit macht sie anfällig für Verletzungen, die durch die Belastungen des Spiels entstehen. Solche Verletzungen können nicht nur sofort schmerzhaft sein, sondern auch langfristige Folgen haben, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt werden.
Interessant:Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?
Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.