Warum du dein Ladekabel nie in der Steckdose lassen solltest

2. Erhöhte Brandgefahr

Bild: Imago / Christian Ohde

Ein weiteres Risiko ist die Brandgefahr, die durch dauerhaft eingesteckte Ladegeräte entstehen kann. Billige oder defekte Netzteile können überhitzen und im schlimmsten Fall sogar Feuer fangen. Hochwertige Geräte verfügen zwar in der Regel über Schutzmechanismen, die eine Überhitzung verhindern, doch auch hier gibt es keine absolute Sicherheit, besonders bei dauerhafter Belastung.

Die Gefahr steigt erheblich bei minderwertigen Geräten, die häufig nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen. Um dein Zuhause vor einem potenziellen Brand zu schützen, solltest du dein Ladegerät nach dem Gebrauch stets aus der Steckdose ziehen.4o

Interessant: Wussten Sie, dass die meisten Vulkanausbrüche unter Wasser stattfinden?

Etwa 75% der Vulkanausbrüche auf der Erde finden unter Wasser statt, hauptsächlich entlang der Mittelozeanischen Rücken, wo tektonische Platten auseinanderdriften. Diese Unterwasservulkane sind schwer zu beobachten, aber sie spielen eine wichtige Rolle bei der Bildung neuer ozeanischer Kruste und der Freisetzung von mineralreichen Lösungen, die einzigartige Ökosysteme unterstützen.