Warum deine Ohrstecker nach Käse riechen?

6. Luftzirkulation

Bild: Alliance Images / Shutterstock.com

Eine gute Luftzirkulation rund um die Ohren spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Ohrenkäse. Wenn du deine Ohren regelmäßig an der Luft trocknest, kannst du Feuchtigkeit reduzieren, die die Bildung von Ohrenschmalz begünstigen könnte.

Es ist wichtig, den übermäßigen Gebrauch von Ohrstöpseln oder Kopfhörern zu vermeiden, da diese die Luftzirkulation behindern und eine feuchte Umgebung um die Ohrlöcher herum schaffen können, was die Entstehung von Ohrenkäse fördert. Lass deine Ohren daher regelmäßig frei atmen, um das Risiko von Feuchtigkeitsstau und Ohrenkäse signifikant zu verringern.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum die Augen mancher Tiere im Dunkeln leuchten?

Viele Tiere haben eine reflektierende Schicht hinter der Netzhaut, das sogenannte Tapetum lucidum, das das Licht zurück durch die Netzhaut reflektiert und ihnen ein besseres Sehen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht. Diese Anpassung hilft nachtaktiven Tieren, wie Katzen und Hunden, besser zu jagen und sich in der Dunkelheit zu orientieren.