So harmlos ein Emoji wirken mag – es kann Teil einer größeren Geschichte sein. Eltern sollten sich also nie allein auf äußere Eindrücke verlassen. Wichtig ist es, Verhaltensänderungen bei Kindern zu beobachten, plötzliche Rückzüge oder ungewöhnliche Kommunikationsmuster ernst zu nehmen und notfalls Hilfe zu holen.
Schulen, Beratungsstellen und Polizei bieten mittlerweile Workshops und Infoangebote zu Onlinegefahren an. Denn nur wer bereit ist, hinzusehen und zuzuhören, kann verhindern, dass harmlose Zeichen zu ernsten Warnsignalen werden.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Flamingos rosa sind?
Die rosa Farbe der Flamingos stammt von den Carotinoiden in ihrer Nahrung, hauptsächlich aus Krebstieren und Algen. Ohne diese Nahrung würden Flamingos ihre leuchtende Farbe verlieren und eher grau oder weiß erscheinen. Die Intensität der Farbe kann auch ein Hinweis auf die Gesundheit und das Alter eines Flamingos sein, da jüngere und gesündere Tiere tendenziell eine intensivere Farbe haben.