So harmlos ein Emoji wirken mag – es kann Teil einer größeren Geschichte sein. Eltern sollten sich also nie allein auf äußere Eindrücke verlassen. Wichtig ist es, Verhaltensänderungen bei Kindern zu beobachten, plötzliche Rückzüge oder ungewöhnliche Kommunikationsmuster ernst zu nehmen und notfalls Hilfe zu holen.
Schulen, Beratungsstellen und Polizei bieten mittlerweile Workshops und Infoangebote zu Onlinegefahren an. Denn nur wer bereit ist, hinzusehen und zuzuhören, kann verhindern, dass harmlose Zeichen zu ernsten Warnsignalen werden.
Interessant:Wussten Sie, dass Delfine Namen haben?
Delfine nutzen individuelle Pfeiflaute, um sich gegenseitig zu identifizieren, ähnlich wie Menschen Namen verwenden. Diese einzigartigen Pfeiflaute dienen der Kommunikation und dem sozialen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Studien haben gezeigt, dass Delfine auf ihren eigenen "Namen" reagieren und ihn sogar nachahmen können, um die Aufmerksamkeit anderer Delfine zu erregen.