Wann beginnt das Doppelleben? – Neue Zahlen über weibliche Untreue

2. Der Blick auf die Zahlen

Bild: PeopleImages.com – Yuri A / Shutterstock.com

Über 5600 Menschen wurden für eine Studie der Plattform ElitePartner befragt – mit einem klaren Ergebnis: Frauen neigen zunehmend zum Fremdgehen. Während es 2012 noch 19 Prozent waren, lag der Wert 2020 bereits bei 31 Prozent. Damit überholen Frauen erstmals die Männer.

Diese lagen im selben Jahr bei 27 Prozent. Der Trend ist eindeutig: Die Zahl der weiblichen Seitensprünge steigt. Die Erhebung zeigt, wie stark sich das Beziehungsverhalten im Laufe der Jahre verändert hat. Noch vor wenigen Jahrzehnten galt Fremdgehen eher als „männliches Problem“. Heute zeigt sich: Untreue ist längst kein geschlechtsspezifisches Thema mehr.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, warum wir Gänsehaut bekommen?

Gänsehaut entsteht, wenn winzige Muskeln an der Basis jedes Haarfollikels sich zusammenziehen, wodurch die Haare aufgerichtet werden. Dies ist eine evolutionäre Reaktion auf Kälte oder emotionale Reize, die ursprünglich dazu diente, die Körperwärme zu erhöhen oder das Erscheinungsbild zu vergrößern, um Bedrohungen abzuwehren. Heute ist diese Reaktion meist ein Überbleibsel unserer tierischen Vorfahren.