Wäsche im Winter draußen trocknen: So sinnvoll ist es bei Minusgraden

1. Was ist Frosttrocknung und warum funktioniert sie?

Bild: Volodymyr Nik / Shutterstock.com

Die sogenannte Frosttrocknung ist eine Methode, bei der die Wäsche bei Minusgraden draußen trocknen kann. Dies funktioniert, weil die kalte Luft so trocken ist, dass sie die Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnimmt.

Dabei bleibt das Wasser in den Fasern nicht in flüssiger Form, sondern geht direkt von fest (Eis) zu gasförmig über – ein Prozess, der Sublimation genannt wird. Die Trocknung funktioniert also ohne Schmelzen des Eises, was den besonderen Vorteil bietet, dass keine Feuchtigkeit in den Textilien zurückbleibt. Du wirst erstaunt sein, wie effektiv dieser natürliche Prozess sein kann, wenn er richtig genutzt wird.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Herzschläge ein Blauwal pro Minute hat?

Das Herz eines Blauwals schlägt etwa 6 Mal pro Minute, wenn er taucht, und bis zu 20 Mal pro Minute, wenn er an der Oberfläche ist. Dieses riesige Herz, das bis zu 600 Kilogramm wiegen kann, muss große Mengen Blut durch den gigantischen Körper des Wals pumpen. Die langsamen Herzschläge sind ein Teil der Anpassungen, die Blauwale entwickelt haben, um in den Tiefen des Ozeans zu überleben.