Vogelgrippe und ihre neue Bedrohung: Was Haustierbesitzer wissen müssen

4. Wie können Haustierbesitzer ihre Tiere schützen?

Bild: IMAGO / Rolf Poss

Die wichtigste Vorsichtsmaßnahme besteht darin, den Kontakt zu wildlebenden Vögeln und infiziertem Geflügel zu vermeiden. Wer Haustiere besitzt, sollte sicherstellen, dass diese keinen direkten Kontakt mit Vögeln haben – besonders nicht mit toten Vögeln oder deren Exkrementen. Katzen sollten vor allem kein rohes Hühnerfleisch zu fressen bekommen, da dies eine potenzielle Infektionsquelle darstellt.

Aber was tun, wenn ein Haustier den Verdacht einer Infektion aufweist? Tierärzte raten, bei ersten Anzeichen sofort eine Praxis aufzusuchen. Doch es gibt noch weitere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um das Risiko zu minimieren. Aber was ist, wenn der Virus auch die Hunde betrifft? Ist auch hier Vorsicht geboten?

Interessant: Wussten Sie, dass manche Pilze Insekten kontrollieren können?

Einige Pilze der Gattung Ophiocordyceps infizieren Insekten und übernehmen die Kontrolle über deren Verhalten. Der Pilz wächst im Körper des Wirts und zwingt ihn, sich an einen hohen Ort zu begeben, wo der Insekt dann stirbt. Der Pilz sprießt anschließend aus dem toten Körper und verbreitet seine Sporen, um neue Wirte zu infizieren. Diese beeindruckende und unheimliche Fähigkeit zeigt die komplexen Interaktionen zwischen Pilzen und Insekten.