Viele wissen es nicht: Die wahre Bedeutung der Abkürzung „WC“ bei Toiletten

Alltägliches Kürzel, große Frage

Image: AI
Image: AI

„WC“ prangt an Bahnhöfen, Restaurants und in der eigenen Wohnung – so alltäglich, dass wir kaum darüber nachdenken. Doch die Buchstaben haben eine Vergangenheit, die älter ist als viele Badezimmereinrichtungen und spannender als man meint.

Viele vermuten ein banales deutsches Akronym, andere halten es für ein moderneres Synonym zum Wort „Toilette“. Doch es gibt mehr zu entdecken – und der erste Irrtum lauert gleich um die Ecke, also bleiben wir dran.

Interessant: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viele Mikroorganismen in unserem Körper leben?

Der menschliche Körper beherbergt etwa 100 Billionen Mikroorganismen, die zusammen als Mikrobiom bezeichnet werden. Diese Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung, der Immunabwehr und der Produktion von Vitaminen. Das Mikrobiom ist so zahlreich, dass es die Anzahl der menschlichen Zellen im Körper übersteigt, was die enge Symbiose zwischen Mensch und Mikrobiom verdeutlicht.