Neben rohem Teig gibt es noch eine andere Gefahr, die beim Plätzchenbacken entstehen kann: Acrylamid. Dieses krebserregende Stoffwechselprodukt bildet sich, wenn Lebensmittel zu stark erhitzt werden, insbesondere bei Temperaturen über 170 Grad Celsius.
Wenn Plätzchen zu lange gebacken werden und anfangen, dunkel zu werden oder zu verkohlen, steigt die Acrylamidbildung. Um das Risiko zu minimieren, sollten Eltern die Backzeit im Auge behalten und die Plätzchen regelmäßig kontrollieren, damit sie nicht zu dunkel werden. Eine moderate Backtemperatur und -zeit sorgt dafür, dass die Plätzchen sicher und genießbar bleiben.
Interessant:Haben Sie sich jemals gefragt, warum Katzen schnurren?
Katzen schnurren, um verschiedene Emotionen auszudrücken, einschließlich Zufriedenheit, Entspannung und manchmal auch Stress oder Schmerz. Das Schnurren kann auch heilende Eigenschaften haben, da die Vibrationen die Heilung von Knochen und Gewebe fördern können. Katzen schnurren mit einer Frequenz von etwa 25 bis 150 Hertz, was sich positiv auf ihre Gesundheit und möglicherweise auch auf die Gesundheit von Menschen auswirken kann.