Neben rohem Teig gibt es noch eine andere Gefahr, die beim Plätzchenbacken entstehen kann: Acrylamid. Dieses krebserregende Stoffwechselprodukt bildet sich, wenn Lebensmittel zu stark erhitzt werden, insbesondere bei Temperaturen über 170 Grad Celsius.
Wenn Plätzchen zu lange gebacken werden und anfangen, dunkel zu werden oder zu verkohlen, steigt die Acrylamidbildung. Um das Risiko zu minimieren, sollten Eltern die Backzeit im Auge behalten und die Plätzchen regelmäßig kontrollieren, damit sie nicht zu dunkel werden. Eine moderate Backtemperatur und -zeit sorgt dafür, dass die Plätzchen sicher und genießbar bleiben.
Interessant:Wussten Sie, dass Oktopusse neun Gehirne haben?
Oktopusse besitzen insgesamt neun Gehirne: eines zentral im Kopf und je eines in jedem der acht Arme. Diese zusätzlichen Gehirne in den Armen ermöglichen es den Oktopussen, ihre Arme unabhängig voneinander zu steuern und zu koordinieren. Diese außergewöhnliche neurologische Struktur macht sie zu einigen der intelligentesten und anpassungsfähigsten Meerestiere. Sie können Werkzeuge verwenden, aus komplexen Labyrinthen entkommen und sich sogar durch kleine Öffnungen zwängen.