Versteckte Gefahren für Kinder beim Plätzchenbacken

3. Gefahr durch rohen Teig

Bild: Evgeniia Freeman / Shutterstock.com

Ein weiteres Risiko beim Plätzchenbacken ist der Verzehr von rohem Teig. Besonders rohe Eier und rohes Mehl können gefährliche Bakterien wie Salmonellen und E. coli enthalten. 2020 wurde durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz in einer Stichprobe in zwei von 24 Mehlen E. coli nachgewiesen.

Der Verzehr von rohem Teig kann zu ernsthaften Magen-Darm-Erkrankungen führen, wie etwa Brechdurchfall durch Salmonellen oder Durchfall durch E. coli-Bakterien. Daher sollten Eltern ihren Kindern erklären, dass roher Teig, auch wenn er verlockend schmeckt, gefährliche Keime enthalten kann.

Interessant: Haben Sie jemals von der ältesten Pflanze der Welt gehört?

Die älteste bekannte lebende Pflanze ist der Jomon-Sugi, ein japanischer Zedernbaum auf der Insel Yakushima, der schätzungsweise über 7.000 Jahre alt ist. Diese uralte Pflanze hat viele historische und klimatische Veränderungen überlebt und ist ein lebendiges Zeugnis der Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit der Natur. Der Jomon-Sugi ist ein wichtiges kulturelles Symbol in Japan und zieht jährlich viele Besucher an, die seine majestätische Präsenz bewundern.