Verhüllt verboten? Was sich in der Schweiz ab 2025 ändert

8. Was das Gesetz wirklich verändert

Bild: IMAGO / dieBildmanufaktur

Obwohl das Verhüllungsverbot bereits im Jahr 2021 beschlossen wurde, wird sein tatsächlicher Einfluss erst nach dem 1. Januar 2025 sichtbar. Viele Fragen bleiben offen: Wie oft wird das Gesetz angewendet? Wird es zu Veränderungen im Alltag, im öffentlichen Miteinander oder in der Wahrnehmung bestimmter Gruppen führen? Oder bleibt es ein symbolischer Akt, der mehr politisches Signal als praktische Auswirkung hat?

Eines steht jedoch fest: Mit diesem Verbot macht die Schweiz einen klaren Schritt in Richtung Regulierung persönlicher Ausdrucksformen. Ob dieser Schritt als Fortschritt oder Rückschritt empfunden wird, hängt stark vom jeweiligen Blickwinkel ab. Für manche ist es ein Zeichen für Ordnung und Transparenz, für andere ein Ausdruck von Kontrolle und Ausgrenzung. Die Zukunft wird zeigen, ob das Gesetz zur Spaltung oder zum Zusammenhalt beiträgt – oder beides zugleich.

Interessant: Wie viele Sprachen denken Sie, gibt es auf der Welt?

Weltweit existieren derzeit etwa 7.000 verschiedene Sprachen, wobei die genaue Anzahl je nach Definition variieren kann. Erstaunlicherweise sprechen rund 90% der Weltbevölkerung nur etwa 100 dieser Sprachen, während die restlichen 6.900 Sprachen von weniger als 10% der Menschen gesprochen werden. Diese Vielfalt zeigt sich besonders in Papua-Neuguinea, das trotz seiner geringen Bevölkerung von knapp 9 Millionen Menschen mehr als 800 verschiedene Sprachen beherbergt. Die Dominanz weniger Sprachen und die Bedrohung vieler kleiner Sprachen durch das Aussterben werfen interessante Fragen zur kulturellen Vielfalt und Erhaltung auf.